42,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 18. September 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Lebensweltorientierung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als ein zentrales Paradigma in der Sozialen Arbeit etabliert. Das Konzept der Alltags- und Lebensweltorientierung basiert auf der Voraussetzung, dass Soziale Arbeit als Ausgangspunkt für Kritik und Handeln die alltäglichen Lebenswelten der Adressat_innen an der Schnittstelle zu gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen zum Ausgangspunkt nehmen muss. In diesem Buch wird die Position der Lebensweltorientierung vorgestellt und mithilfe verschiedener Beiträge kritisch auf seine Bedeutung in der Gegenwart diskutiert.

Produktbeschreibung
Lebensweltorientierung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als ein zentrales Paradigma in der Sozialen Arbeit etabliert. Das Konzept der Alltags- und Lebensweltorientierung basiert auf der Voraussetzung, dass Soziale Arbeit als Ausgangspunkt für Kritik und Handeln die alltäglichen Lebenswelten der Adressat_innen an der Schnittstelle zu gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen zum Ausgangspunkt nehmen muss. In diesem Buch wird die Position der Lebensweltorientierung vorgestellt und mithilfe verschiedener Beiträge kritisch auf seine Bedeutung in der Gegenwart diskutiert.
Autorenporträt
Nikolaus Meyer, Dr. phil., Jg. 1982, ist Professor für Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda sowie ständiges Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift "Der Pädagogische Blick". Seine Forschungsschwerpunkte sind Professionstheorie, komparative Berufsgruppenforschung sowie Wohnungsnotfallhilfe. Martin Staats, Prof. Dr., M. A. Soziale Arbeit, ist Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule, Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Thüringen sowie Ansprechperson im Fachbereich Gesundheitsförderung und Prävention (DVSG).