Jochen A. Bär: Dialekte - Namen. Die geographische Orientierungsfunktion der Sprache
Albulena Blakaj-Gashi: "Die Poesie ist ein Gemeingut der Menschheit". Balkanismus - Goethes Idee der Weltliteratur und die Volksliedersammlung
Jasmina Djonlagic: Das Mitteleuropäische in Canettis Geretteter Zunge
Boris Dudas - Barbara Kasun: Gewalt in Heinrich Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"
Agron Duro - Sadete Pllana: Auswirkungen des sprachlichen Grundbegriffs von Ferdinand de Saussure auf die Terminologie
Vjosa Hamiti: Sind Abtönungspartikeln übersetzbar?
Barbara Kasun: Interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht
Naim Kryeziu - Naser Mrasori: Heinrich Heines Einflüsse und Innovationen in der deutschen Literatur
Naser Mrasori: Hauptprägungen des Werks "Rausch der Verwandlung" von Stefan Zweig
Heike Necker: Anredeformen in Friedrich Schillers Kabale und Liebe
Sadije Rexhepi: Textanalyse der deutschen Zeitungsberichterstattungen über den Ersten Weltkrieg
Milote Sadiku: Die Sprache der Kriegsberichterstattungstexte in deutschsprachigen Zeitungen (29. Juni-31. Juli 1914)
Wilhelm Schellenberg: Dieses wohl folgenreichste Attentat der Weltgeschichte löste den Ersten Weltkrieg aus ... Sprachvermerke zu Attentat im Rückblick auf den Kriegsbeginn vor 100 Jahren
Amira Zmiric: Karikaturen als interkulturelle Literatur
Shpëtim Zymberaj: Der Umgang mit den albanischen dialektalen Lehnwörtern
Albulena Blakaj-Gashi: "Die Poesie ist ein Gemeingut der Menschheit". Balkanismus - Goethes Idee der Weltliteratur und die Volksliedersammlung
Jasmina Djonlagic: Das Mitteleuropäische in Canettis Geretteter Zunge
Boris Dudas - Barbara Kasun: Gewalt in Heinrich Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"
Agron Duro - Sadete Pllana: Auswirkungen des sprachlichen Grundbegriffs von Ferdinand de Saussure auf die Terminologie
Vjosa Hamiti: Sind Abtönungspartikeln übersetzbar?
Barbara Kasun: Interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht
Naim Kryeziu - Naser Mrasori: Heinrich Heines Einflüsse und Innovationen in der deutschen Literatur
Naser Mrasori: Hauptprägungen des Werks "Rausch der Verwandlung" von Stefan Zweig
Heike Necker: Anredeformen in Friedrich Schillers Kabale und Liebe
Sadije Rexhepi: Textanalyse der deutschen Zeitungsberichterstattungen über den Ersten Weltkrieg
Milote Sadiku: Die Sprache der Kriegsberichterstattungstexte in deutschsprachigen Zeitungen (29. Juni-31. Juli 1914)
Wilhelm Schellenberg: Dieses wohl folgenreichste Attentat der Weltgeschichte löste den Ersten Weltkrieg aus ... Sprachvermerke zu Attentat im Rückblick auf den Kriegsbeginn vor 100 Jahren
Amira Zmiric: Karikaturen als interkulturelle Literatur
Shpëtim Zymberaj: Der Umgang mit den albanischen dialektalen Lehnwörtern