Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten Einstieg in diskriminierungskritische Pädagogik in der beruflichen Bildung und adressiert zentrale Herausforderungen für angehende Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte. Es zeigt, wie Schule zu einem Raum werden kann, in dem Vielfalt anerkannt und Teilhabe ermöglicht wird - jenseits von normativen Zuschreibungen.Diese Publikation führt praxisorientiert in Schlüsselthemen ein, die für ein diskriminierungssensibles pädagogisches Handeln relevant sind: Differenzverhältnisse, Sprache und Macht, Intersektionalität, diskriminierungssensible Sprache sowie…mehr
Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten Einstieg in diskriminierungskritische Pädagogik in der beruflichen Bildung und adressiert zentrale Herausforderungen für angehende Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte. Es zeigt, wie Schule zu einem Raum werden kann, in dem Vielfalt anerkannt und Teilhabe ermöglicht wird - jenseits von normativen Zuschreibungen.Diese Publikation führt praxisorientiert in Schlüsselthemen ein, die für ein diskriminierungssensibles pädagogisches Handeln relevant sind: Differenzverhältnisse, Sprache und Macht, Intersektionalität, diskriminierungssensible Sprache sowie verschiedene Diskriminierungsformen: Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus und Heterosexismus. Ergänzt wird dies durch Kapitel zu Rechtsextremismus, Mehrsprachigkeit, Berufssprache Deutsch und Empowerment. Jedes Modul kombiniert theoretische Grundlagen mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und konkreten Handlungsempfehlungen. Damit wird eine kritische Auseinandersetzung miteigenen Normalitätsvorstellungen gefördert und ein Bewusstsein für die eigene pädagogische Verantwortung gestärkt. utb+: Zusätzlich zum Buch stehen Lernmodule zur Verfügung, um das Verständnis zu vertiefen. Sie sind sowohl für die Lehre als auch für das Selbststudium geeignet. Erhältlich über utb.de.
Myrthe Reinsberg ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen sowie Bildungsreferentin im LidiceHaus Bremen, einer gemeinnützigen Bildungs-, Beratungs- und Informationseinrichtung.Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Berufsbildung und Erziehungswissenschaft, mit dem Fokus auf kritische Diversitätsforschung und kritische Erwachsenenbildung. Sie befasst sich mit Fragen pädagogischer Professionalität in der Migrationsgesellschaft und untersucht den Umgang mit extrem rechten Einflüssen in Deutschland.
Inhaltsangabe
Einleitung91 Pädagogische Professionalität in Differenzverhältnissen111.1 Fallbeispiel111.2 Was sind Differenzverhältnisse und welche Rolle spielt Macht darin? 121.3 Die Rolle von Macht in Differenzordnungen141.4 Was haben Differenzverhältnisse mit pädagogischer Professionalisierung von Lehrpersonen zu tun?152 Sprache und Macht172.1 Die Handlungsmacht der Sprache. Einführung in den Zusammenhang von Sprache, Macht und Wirklichkeit im Hinblick auf den (Berufs-)Schulalltag 172.2 Annäherung an die Subjektivierungstheorie193 Intersektionalität und Diskriminierung233.1 Ein Beispiel (#contentwarning: Trans:feindliche körperliche Gewalt)243.2 Was ist Diskriminierung? Formen, Arten und Ebenen von Diskriminierung253.3 Was bedeutet Intersektionalität? 273.4 Wichtige Aspekte rund um das Paradigma Intersektionalität283.5 Ursprung des Begriffs Intersektionalität283.6 Was tun? Intersektionalität und Berufsschule304 Diskriminierungssensible Sprache 334.1 Ein kleines Beispiel zum Einstieg334.2 Sprache im Wandel 344.3 Umsetzungsmöglichkeiten diskriminierungssensibler Sprache355 Rassismus - Grundlagen395.1 Fallbeispiel und Einführung395.2 Theoretische Grundlagen405.3 Kultureller Rassismus oder "Rassismus ohne Rassen" 425.4 Folgen für den pädagogischen Raum436 Antimuslimischer Rassismus456.1 Einblicke in Studien und Erfahrungsberichte aus dem Schulalltag muslimischer Schüler:innen456.2 Was ist antimuslimischer Rassismus?466.3 Das ist doch das Gleiche, oder? Gedanken über Begriffsbestimmung486.3.1 Islamophobie496.3.2 Islamfeindlichkeit496.4 Berufsschule: Was tun?!507 Gadjé-Rassismus - Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja537.1 Fallbeispiel537.2 Selbst- und Fremdbezeichnungen: Gedanken über Begrifflichkeiten547.3 Gadjé-Rassismus567.4 Historische Eckpunkte577.4.1 Ankunft in Europa und Deutschland587.4.2 Aufklärung597.4.3 Porajmos: Die Zeit während des Nationalsozialismus597.4.4 Nach Kriegsende 1945607.5 Handeln in der Berufsschule 618 Antisemitismus658.1 Was ist Antisemitismus und wie kann er definiert werden?668.2 Antisemitismus in der Schule begegnen698.2.1 NahostkonfliktNahostkonflikt in Berufsschule thematisieren718.2.2 Antisemitismus und Sprache739 Klassismus/Armut779.1 Fallbeispiel779.2 Klassismus und Chancen(un)gleichheit in der Bildung809.3 Verwobenheit von Klassismus mit anderen Differenzlinien8310 Ableismus/Behinderung8510.1 Ein Fallbeispiel: zwei Formen von Ableismus 8510.2 Was ist Ableismus?8610.3 Behinderung oder Beeinträchtigung?8710.4 Einführung in die Disability Studies (DS)8810.5 Bezug zum Berufsschulalltag9011 Sexismus/Gender9311.1 Fallbeispiel9311.2 Gesellschaftliche Normalitätsannahmen in Bezug auf Geschlecht9411.3 Gendersensible Ansprache im berufsbildenden Unterricht9812 Heterosexismus/Queer 9912.1 Coming-out 9912.2 Heteronormativität 10012.3 Was bedeutet Queer? Zur Geschichte des Begriffs und der Queer Studies 10112.4 Was bedeutet es, queer in der Berufsschule zu sein? 10312.5 Queerness und kritische Professionalisierung10513 Bodyshaming - Fatshaming10713.1 Ein Selbsterfahrungsbericht als Einstieg10713.2 Was ist Bodyshaming/Fatshaming?10813.2.1 Normalität hinterfragen10913.3 Gewichtsdiskriminierung, Selbstbezeichnungen und Deutungshoheiten 11013.4 Fat-Studies11113.5 Die Notwendigkeit einer intersektionalen Betrachtungsweise 11213.6 Körper und Gesundheit11313.7 Was tun gegen Bodyshaming in der Berufsschule?11414 Rechtsextremismus und Radikalisierung 11714.1 Einleitende Gedanken11714.2 Fallbeispiel11714.3 Was ist Rechtsextremismus? 11914.4 Was ist Radikalisierung? 12114.5 Radikalisierung im Netz12214.6 Wie in Berufsschulen mit Rechtsextremismus und Radikalisierung umgehen?12315 Neolinguizismus/Mehrsprachigkeit12715.1 Unhinterfragte Dominanzstellung der deutschen Sprache13015.2 Berufsschulen als machtvolle Orte verstehen13116 Berufssprache Deutsch13316.1 Sp
Einleitung91 Pädagogische Professionalität in Differenzverhältnissen111.1 Fallbeispiel111.2 Was sind Differenzverhältnisse und welche Rolle spielt Macht darin? 121.3 Die Rolle von Macht in Differenzordnungen141.4 Was haben Differenzverhältnisse mit pädagogischer Professionalisierung von Lehrpersonen zu tun?152 Sprache und Macht172.1 Die Handlungsmacht der Sprache. Einführung in den Zusammenhang von Sprache, Macht und Wirklichkeit im Hinblick auf den (Berufs-)Schulalltag 172.2 Annäherung an die Subjektivierungstheorie193 Intersektionalität und Diskriminierung233.1 Ein Beispiel (#contentwarning: Trans:feindliche körperliche Gewalt)243.2 Was ist Diskriminierung? Formen, Arten und Ebenen von Diskriminierung253.3 Was bedeutet Intersektionalität? 273.4 Wichtige Aspekte rund um das Paradigma Intersektionalität283.5 Ursprung des Begriffs Intersektionalität283.6 Was tun? Intersektionalität und Berufsschule304 Diskriminierungssensible Sprache 334.1 Ein kleines Beispiel zum Einstieg334.2 Sprache im Wandel 344.3 Umsetzungsmöglichkeiten diskriminierungssensibler Sprache355 Rassismus - Grundlagen395.1 Fallbeispiel und Einführung395.2 Theoretische Grundlagen405.3 Kultureller Rassismus oder "Rassismus ohne Rassen" 425.4 Folgen für den pädagogischen Raum436 Antimuslimischer Rassismus456.1 Einblicke in Studien und Erfahrungsberichte aus dem Schulalltag muslimischer Schüler:innen456.2 Was ist antimuslimischer Rassismus?466.3 Das ist doch das Gleiche, oder? Gedanken über Begriffsbestimmung486.3.1 Islamophobie496.3.2 Islamfeindlichkeit496.4 Berufsschule: Was tun?!507 Gadjé-Rassismus - Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja537.1 Fallbeispiel537.2 Selbst- und Fremdbezeichnungen: Gedanken über Begrifflichkeiten547.3 Gadjé-Rassismus567.4 Historische Eckpunkte577.4.1 Ankunft in Europa und Deutschland587.4.2 Aufklärung597.4.3 Porajmos: Die Zeit während des Nationalsozialismus597.4.4 Nach Kriegsende 1945607.5 Handeln in der Berufsschule 618 Antisemitismus658.1 Was ist Antisemitismus und wie kann er definiert werden?668.2 Antisemitismus in der Schule begegnen698.2.1 NahostkonfliktNahostkonflikt in Berufsschule thematisieren718.2.2 Antisemitismus und Sprache739 Klassismus/Armut779.1 Fallbeispiel779.2 Klassismus und Chancen(un)gleichheit in der Bildung809.3 Verwobenheit von Klassismus mit anderen Differenzlinien8310 Ableismus/Behinderung8510.1 Ein Fallbeispiel: zwei Formen von Ableismus 8510.2 Was ist Ableismus?8610.3 Behinderung oder Beeinträchtigung?8710.4 Einführung in die Disability Studies (DS)8810.5 Bezug zum Berufsschulalltag9011 Sexismus/Gender9311.1 Fallbeispiel9311.2 Gesellschaftliche Normalitätsannahmen in Bezug auf Geschlecht9411.3 Gendersensible Ansprache im berufsbildenden Unterricht9812 Heterosexismus/Queer 9912.1 Coming-out 9912.2 Heteronormativität 10012.3 Was bedeutet Queer? Zur Geschichte des Begriffs und der Queer Studies 10112.4 Was bedeutet es, queer in der Berufsschule zu sein? 10312.5 Queerness und kritische Professionalisierung10513 Bodyshaming - Fatshaming10713.1 Ein Selbsterfahrungsbericht als Einstieg10713.2 Was ist Bodyshaming/Fatshaming?10813.2.1 Normalität hinterfragen10913.3 Gewichtsdiskriminierung, Selbstbezeichnungen und Deutungshoheiten 11013.4 Fat-Studies11113.5 Die Notwendigkeit einer intersektionalen Betrachtungsweise 11213.6 Körper und Gesundheit11313.7 Was tun gegen Bodyshaming in der Berufsschule?11414 Rechtsextremismus und Radikalisierung 11714.1 Einleitende Gedanken11714.2 Fallbeispiel11714.3 Was ist Rechtsextremismus? 11914.4 Was ist Radikalisierung? 12114.5 Radikalisierung im Netz12214.6 Wie in Berufsschulen mit Rechtsextremismus und Radikalisierung umgehen?12315 Neolinguizismus/Mehrsprachigkeit12715.1 Unhinterfragte Dominanzstellung der deutschen Sprache13015.2 Berufsschulen als machtvolle Orte verstehen13116 Berufssprache Deutsch13316.1 Sp
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826