1 Die Gliederung der Norm.- 2 Part 1: Introduction and General Principles.- 2.1 Die Modellwelt von ODA.- 2.2 Document Application Profiles.- 2.3 Konformität.- 3 Part 2: Document Structures.- 3.1 Repräsentation der Dokumentstrukturen.- 3.2 Attribute für Dokumentstrukturen.- 3.3 Bestandteile von ODA-Dokumenten.- 3.4 Abspeicherung und Austausch von ODA-Dokumenten.- 3.5 Die Verarbeitung von ODA-Dokumenten.- 4 Part 4: Document Profile.- 4.1 Bestandteile des Document Profile.- 4.2 Die Attribute des Document Profile.- 5 Part 5: Office Document Interchange Format (ODIF).- 5.1 Die Abstract Syntax Notation One (ASN.1).- 5.2 Weitere Codierungsregeln für ODA-Dokumente.- 6 Part 6: Character Content Architectures.- 6.1 Das ODA-Modell für Texte.- 6.2 Attribute für Texte.- 6.3 Kontrollfunktionen.- 6.4 Der Layoutprozeß für Texte.- 6.5 Der Imaging Process für Texte.- 7 Part 7: Raster Graphics Content Architectures.- 7.1 Das ODA-Modell für Rastergrafik.- 7.2 Attribute für Rastergrafiken.- 7.3 Der Layoutprozeß für Rastergrafiken.- 7.4 DerImaging Process für Rastergrafiken.- 8 Part 8: Geometric Graphics Content Architectures.- 8.1 Das ODA-Modell für Liniengrafik.- 8.2 Attribute für Liniengrafiken.- 8.3 Der Layoutprozeß für Liniengrafiken.- 8.4 Der Imaging Process für Liniengrafiken.