Außerhalb Russlands ist Fjodor M. Dostojewskij wohl in keinem anderen Land der Welt so intensiv aufgenommen, diskutiert und kreativ rezipiert worden wie in Deutschland. Dabei beschränkt sich der Umgang mit seinen Werken im deutschen Sprachraum nicht allein auf die schöne Literatur. Auch in der bildenden Kunst und Musik, in Theologie, Philosophie und Psychologie, in Film, Theater und Fernsehen, ja, sogar in der Medizin und in den Rechtswissenschaften wird die gewaltige Wirkung auf seine unterschiedlichen deutschsprachigen Leser erkennbar.
Außerhalb Russlands ist Fjodor M. Dostojewskij wohl in keinem anderen Land der Welt so intensiv aufgenommen, diskutiert und kreativ rezipiert worden wie in Deutschland. Dabei beschränkt sich der Umgang mit seinen Werken im deutschen Sprachraum nicht allein auf die schöne Literatur. Auch in der bildenden Kunst und Musik, in Theologie, Philosophie und Psychologie, in Film, Theater und Fernsehen, ja, sogar in der Medizin und in den Rechtswissenschaften wird die gewaltige Wirkung auf seine unterschiedlichen deutschsprachigen Leser erkennbar.
Produktdetails
Produktdetails
Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 28
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christoph Garstka ist als Professor für Russische Kultur am Seminar für Slavistik/Lotman-Institut für Russische Kultur an der Ruhr-Universität Bochum tätig.
Inhaltsangabe
Christoph Garstka Vorwort Jürgen Lehmann "Segensreich und befruchtend - ein großes Ereignis". Russische Literatur in Deutschland. Ein Überblick. - Jordi Morillas "Dieser größte aller Russen". Zu Alfred Rosenbergs Dostojewskij-Lektüre - Dorothea Redepenning Raskolnikow und seine Rezeption in der Kultur- und Musikgeschichte - Dmytro Memari Fard Autor - Übersetzer - Leser. Die absurden Abweichungen in der ersten deutschsprachigen Gesamtausgabe F. M. Dostojewskijs - Horst- Jürgen Gerigk Die Gesichter des Teufels in der russischen Literatur - Christian Speier Eine Hölle in Brust und Kopf: Iwan Karamasows Traum und Alptraum. Über narrative Identitätspoetik und die Psychologie des Irrationalen in Dostojewskijs letztem Roman - Barry P. Scherr Rezension zu: M. L. Ural'skij und G. Mondrij: Dostoevskij i evrei (Dostojewskij und die Juden) - Deutsche Dostojewskij- Bibliographie 2021
Christoph Garstka Vorwort Jürgen Lehmann "Segensreich und befruchtend - ein großes Ereignis". Russische Literatur in Deutschland. Ein Überblick. - Jordi Morillas "Dieser größte aller Russen". Zu Alfred Rosenbergs Dostojewskij-Lektüre - Dorothea Redepenning Raskolnikow und seine Rezeption in der Kultur- und Musikgeschichte - Dmytro Memari Fard Autor - Übersetzer - Leser. Die absurden Abweichungen in der ersten deutschsprachigen Gesamtausgabe F. M. Dostojewskijs - Horst- Jürgen Gerigk Die Gesichter des Teufels in der russischen Literatur - Christian Speier Eine Hölle in Brust und Kopf: Iwan Karamasows Traum und Alptraum. Über narrative Identitätspoetik und die Psychologie des Irrationalen in Dostojewskijs letztem Roman - Barry P. Scherr Rezension zu: M. L. Ural'skij und G. Mondrij: Dostoevskij i evrei (Dostojewskij und die Juden) - Deutsche Dostojewskij- Bibliographie 2021
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826