Eine Trilogie über die deutsche Jugend
So unterschiedlich die Komödie "Nach fünf im Urwald", der Thriller "23" und der Coming-of-Age-Film "Crazy" auch sein mögen - die drei Filme von Hans-Christian Schmid sind sensibel erzählte Geschichten über die Phase zwischen Ablösung vom Elternhaus und Erwachsenwerden. Und so ergeben die drei Original-Drehbücher von Hans-Christian Schmid und Michael Gutmann eine Trilogie über die deutsche Jugend, unkonventionell und spannend erzählt und jungen Schauspielern wie Franka Potente, August Diehl, Robert Stadlober und Tom Schilling auf den Leib geschrieben. Die beiden Drehbuchautoren erweisen sich dabei als einfühlsame Chronisten deutscher Wirklichkeit - ob in einer bayerischen Kleinstadt, im Hannover der 80er Jahre oder in der geschlossenen Welt eines Internats. "Man kann aus einem guten Drehbuch zwar einen schlechten Film machen - nie aber aus einem schlechten Drehbuch einen guten Film", sagt Billy Wilder. Die drei Drehbücher biet en dem Laien die Möglichkeit, die eindringlichen Geschichten, die er aus dem Kino oder dem Fernsehen kennt, in Ruhe und eigenem Tempo "nachzulesen". Für Cineasten ergibt sich ein spannender Einblick in Grundtechniken der Drehbucharbeit, darüber hinaus lässt sich der Entwicklungsprozess eines Films vom Drehbuch bis auf die Leinwand nachvollziehen.
So unterschiedlich die Komödie "Nach fünf im Urwald", der Thriller "23" und der Coming-of-Age-Film "Crazy" auch sein mögen - die drei Filme von Hans-Christian Schmid sind sensibel erzählte Geschichten über die Phase zwischen Ablösung vom Elternhaus und Erwachsenwerden. Und so ergeben die drei Original-Drehbücher von Hans-Christian Schmid und Michael Gutmann eine Trilogie über die deutsche Jugend, unkonventionell und spannend erzählt und jungen Schauspielern wie Franka Potente, August Diehl, Robert Stadlober und Tom Schilling auf den Leib geschrieben. Die beiden Drehbuchautoren erweisen sich dabei als einfühlsame Chronisten deutscher Wirklichkeit - ob in einer bayerischen Kleinstadt, im Hannover der 80er Jahre oder in der geschlossenen Welt eines Internats. "Man kann aus einem guten Drehbuch zwar einen schlechten Film machen - nie aber aus einem schlechten Drehbuch einen guten Film", sagt Billy Wilder. Die drei Drehbücher biet en dem Laien die Möglichkeit, die eindringlichen Geschichten, die er aus dem Kino oder dem Fernsehen kennt, in Ruhe und eigenem Tempo "nachzulesen". Für Cineasten ergibt sich ein spannender Einblick in Grundtechniken der Drehbucharbeit, darüber hinaus lässt sich der Entwicklungsprozess eines Films vom Drehbuch bis auf die Leinwand nachvollziehen.