Dreihundert Jahre und ein paar Meter über Ruhrniveau
Ein historischer Roman über die Entwicklung des Ruhrgebietes anhand einer Familiengeschichte die zu einem außergewöhnlichen Kriminalfall in heutiger Zeit führt
Dreihundert Jahre und ein paar Meter über Ruhrniveau
Ein historischer Roman über die Entwicklung des Ruhrgebietes anhand einer Familiengeschichte die zu einem außergewöhnlichen Kriminalfall in heutiger Zeit führt
Es ist ein Roman, in dem die Entwicklung der Industrialisierung an der Ruhr ab ca. 1700 aus der Perspektive einer generationenübergreifenden Familiengeschichte erzählt wird. Den besonderen Reiz des Buches machen dabei die parallel erzählten zwei Zeitebenen aus, -- eben das Geschehen in dreihundert Jahren und das Geschehen in heutiger Zeit ein paar Meter über Ruhrniveau --, die sich dann am Ende letztlich zeitlich vereinigen. Es handelt sich somit um einen Geschichtsroman, gleichzeitig aber auch um einen Kriminalroman. Frank Lücking lebt in Trennung, seine Gelegenheitsgeliebte ist spurlos…mehr
Es ist ein Roman, in dem die Entwicklung der Industrialisierung an der Ruhr ab ca. 1700 aus der Perspektive einer generationenübergreifenden Familiengeschichte erzählt wird. Den besonderen Reiz des Buches machen dabei die parallel erzählten zwei Zeitebenen aus, -- eben das Geschehen in dreihundert Jahren und das Geschehen in heutiger Zeit ein paar Meter über Ruhrniveau --, die sich dann am Ende letztlich zeitlich vereinigen. Es handelt sich somit um einen Geschichtsroman, gleichzeitig aber auch um einen Kriminalroman. Frank Lücking lebt in Trennung, seine Gelegenheitsgeliebte ist spurlos verschwunden. Darüber hinaus quält ihn dieses genetische Phänomen. Da sind nicht nur Zwiegespräche mit seinem schon vor Jahrzehnten verstorbenen Großvater, nein, mehr noch irritieren ihn die allabendlichen Traumbilder von weit älteren Vorfahren, beginnend zu Zeiten, als das Land zwischen Ruhr und Emscher kaum mehr als ein paar tausend Einwohner zählte. Doch als wäre dies alles nicht schon genug, verdächtigt man ihn auch noch des Mordes, während er gleichzeitig einem seit langer Zeit vergrabenen Vermögen nachspürt. Ihm wird plötzlich bewusst, wie eng Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben sind und er beginnt, die Traumbilder in seinem Kopf von bis zu dreihundert Jahre alten Ereignissen mit Hilfe eines alten Schulfreundes zu ordnen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wolfgang Gühlstorf, Jahrgang 1954, geboren in Gelsenkirchen, lebt heute in Bochum und hat mehr als drei Jahrzehnte als Sachverständiger für Bodenbewegungen in Bergbaugebieten nahezu zweitausend bergschadenkundliche Stellungnahmen und Gutachten verfasst. Der Schwerpunkt seiner Expertisen lag dabei auf dem sogenannten Altbergbau, der ab dem 18. Jahrhundert zunächst nur wenige Meter tief nahe der Ruhr betrieben, auch heute noch Geländeeinstürze auslösen kann. Bestandteil seiner Arbeit waren somit Recherchen in alten bergbaulichen Kartenwerken und Zechenunterlagen, aus denen zwar technischer Fortschritt deutlich, aber so gut wie nichts über die Menschen und deren damalige Lebenswelten berichtet wird. Zunehmend interessierte ihn deshalb die Frage, wie das anfangs rein ländliche Gebiet an der Ruhr bis hinauf zur Lippe mit seinen Menschen zum führenden Kohle- und Stahl-Industriestandort in Deutschland, ja in Europa, aufsteigen konnte. In seinem Roman zeichnet er diese Entwicklungen anhand einer generationenübergreifenden Familiengeschichte mit den zeitlich jeweils prägenden sozialgesellschaftlichen, politischen und industriellen Hintergründen der letzten 300 Jahre nach.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826