Das besondere Plus: 10 Entdeckungstouren
- Ein Tag mit Nicolas Le Cauchois in Rouen
- Modernes Wohnen a la Perret - eine Appartementbesichtigung
- Höhenrausch zwischen Etretat und Fecamp
- Schreiben am Meer - Marguerite Duras in Trouville
- Charlotte Corday - Marats Mörderin auf der Spur
- Im Centre Guillaume-Le-Conquerant
- Die Tour de Suisse Normande
- Am Hof der Pferde - der Haras du Pin
- Parks und botanische Gärten um Cherbourg
- Wellness aus dem Meer - Thalassotherapie in Granville
- Ein Tag mit Nicolas Le Cauchois in Rouen
- Modernes Wohnen a la Perret - eine Appartementbesichtigung
- Höhenrausch zwischen Etretat und Fecamp
- Schreiben am Meer - Marguerite Duras in Trouville
- Charlotte Corday - Marats Mörderin auf der Spur
- Im Centre Guillaume-Le-Conquerant
- Die Tour de Suisse Normande
- Am Hof der Pferde - der Haras du Pin
- Parks und botanische Gärten um Cherbourg
- Wellness aus dem Meer - Thalassotherapie in Granville
Anfang des neunzehnten Jahrhunderts wurde in Dieppe die Mode lanciert, im Meer zu baden, und seit mehr als hundert Jahren nutzt tout Paris das Wochenende, um in die Normandie zu fahren. Am Strand und erst recht dahinter sieht es noch immer so aus, wie von Eugène Boudin, dem Meister des Himmels, auf der Leinwand verewigt: Glückliche Kühe der Rasse Pie Normande liegen auf fetten Wiesen. Rassige Rennpferde und klobige Percheron-Kaltblüter trollen sich auf mit weißen Gattern eingefassten Koppeln. Apfelbäume betupfen im Frühjahr das sattgrüne Land mit rosa Blüten. Eine bucklige Kirche hier, ein stolzes Herrenhaus dort, und gleich daneben die von ihren britischen Besitzern restaurierte Fachwerkkate. Die Dörfer tragen Namen, die wir aus dem Feinkostladen kennen - Pont-l'Évêque, Camembert, Livarot. Ein Betonexzess wie am Mittelmeer aber blieb der Küste erspart, was einem Wunder angesichts der frühen touristischen Karriere gleicht und dem im besten Sinne wertkonservativen Charakter des Normannen zu verdanken ist. Dieser Reiseführer liefert neben Stadtporträts und Landschaftsbildern, bewerteten Unterkünften und Restaurants auch Tipps für Besichtigungen und Unternehmungen abseits hinlänglich bekannter Pfade. Zu nennen wären eine Radtour durch den Marais Vernier oder der Hinweis auf das städtische Auktionshaus von Bayeux. Darüber hinaus wird ein zeitgemäßes Bild der Normandie entworfen, das in journalistisch formulierten Essays etwa die Liebe der Normannen zum Atomkraftwerk erklärt. Dazu gibt es zehn Entdeckungstouren, darunter ein Rouen-Spaziergang mit Haute-Couture-Shooting-Star Nicolas Le Cauchois.
F.A.Z.
"Normandie" von Klaus Simon. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2009. 288 Seiten, zahlreiche Fotos, Stadt- u. Wanderpläne, herausnehmbare Faltkarte. Broschiert, 14,95 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main