- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Dunkle Materie ist ein großes, vielleicht das größte Rätsel der Kosmologie. Wer sie zu verstehen versucht, streift fast alle Themen, die unser Kosmos bereithält: von der Entwicklung und Dynamik der Galaxien über die Zeit kurz nach dem Urknall bis zur Entwicklung unseres Universums im Ganzen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Hans-Joachim BlomeDer Urknall12,00 €
Niklas KolorzDie letzten Rätsel des Universums22,00 €
Richard J. GottHerzlich willkommen im Universum22,00 €
Becky SmethurstDas kleine Buch vom großen Knall und was im Universum seitdem geschah7,95 €
Cynthia PhillipsAstrophysik für Dummies24,00 €
Heino FalckeZwischen Urknall und Apokalypse28,00 €
Brian GreeneDas elegante Universum18,00 €-
-
-
-
Die Dunkle Materie ist ein großes, vielleicht das größte Rätsel der Kosmologie. Wer sie zu verstehen versucht, streift fast alle Themen, die unser Kosmos bereithält: von der Entwicklung und Dynamik der Galaxien über die Zeit kurz nach dem Urknall bis zur Entwicklung unseres Universums im Ganzen.
Produktdetails
- Produktdetails
- C.H.BECK Wissen 2934
- Verlag: Beck
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 6. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 181mm x 119mm x 10mm
- Gewicht: 118g
- ISBN-13: 9783406802904
- ISBN-10: 3406802907
- Artikelnr.: 67038121
- Herstellerkennzeichnung
- C.H. Beck
- Wilhelmstrasse 9
- 80801 München
- produktsicherheit@beck.de
- C.H.BECK Wissen 2934
- Verlag: Beck
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 6. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 181mm x 119mm x 10mm
- Gewicht: 118g
- ISBN-13: 9783406802904
- ISBN-10: 3406802907
- Artikelnr.: 67038121
- Herstellerkennzeichnung
- C.H. Beck
- Wilhelmstrasse 9
- 80801 München
- produktsicherheit@beck.de
Sibylle Anderl ist Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie hat in Astrophysik promoviert und am Institut de Planétologie et d?Astrophysique de Grenoble geforscht.
Einleitung
1. Warum wir glauben, dass es Dunkle Materie gibt
1.1 Die Anfänge
1.2 Wie man Dunkle Materie findet - Oorts Beobachtungen der Milchstraße
1.3 Wie man Dunkle Materie findet - Zwickys Beobachtungen von
Galaxienhaufen
1.4 Dunkle Materie in Galaxiengruppen und -haufen und das heiße Gas
1.5 Wenn Massen wie Linsen wirken
1.6 Fehlende Masse in einzelnen Galaxien
1.7 Der kosmologische Einfluss galaktischer Masse
1.8 Dunkle Materie in anderen Galaxien
1.9 Dunkle Materie auf kosmologischen Skalen - Die kosmische
Hintergrundstrahlung
1.10 Das schwingende Universum
1.11 Immer bessere Beobachtungen
1.12 Kalte Dunkle Materie
1.13 Keine Materie, wie wir sie kennen
2. Was sich hinter der Dunklen Materie verbergen könnte
2.1 Astrophysikalische Ansätze: Suche nach Mikrolinsen
2.2 Neue Ideen für die Identität von MACHOs
2.3 Das Standardmodell der Teilchenphysik
2.4 Das WIMP
2.5 Die direkte Suche nach WIMPs
2.6 Die indirekte Suche nach WIMPs
2.7 WIMPs in Beschleunigern
2.8 Axionen
2.9 Sterile Neutrinos
2.10 Dunkle-Materie-Kandidaten - Wie geht es weiter?
3. Probleme des Standardmodells
3.1 Simulationen der Strukturbildung
3.2 Fehlende Satelliten
3.3 Die merkwürdige Ausrichtung der Satelliten
3.4 Das Dichteprofil
3.5 'Too big to fail'
3.6 Merkwürdige Korrelationen
3.7 Probleme und mögliche Lösungen
3.8 Eine Modifikation der Theorie Newtons
3.9 MOND und ihre Probleme
3.10 Die Hubble-Kontroverse
3.11 Das Lithium-Problem
3.12 Anomalien der Hintergrundstrahlung
3.13 Das Dunkle-Materie-Problem: Ein Fall für Philosophen
4. Der philosophische Blick auf die Dunkle Materie
4.1 Ein Kampf zwischen Paradigmen?
4.2 Ein Problem der Modelle?
4.3 Ist Dunkle Materie real?
4.4 Erkenntnisgrenzen
Bibliographie
Bildnachweis
1. Warum wir glauben, dass es Dunkle Materie gibt
1.1 Die Anfänge
1.2 Wie man Dunkle Materie findet - Oorts Beobachtungen der Milchstraße
1.3 Wie man Dunkle Materie findet - Zwickys Beobachtungen von
Galaxienhaufen
1.4 Dunkle Materie in Galaxiengruppen und -haufen und das heiße Gas
1.5 Wenn Massen wie Linsen wirken
1.6 Fehlende Masse in einzelnen Galaxien
1.7 Der kosmologische Einfluss galaktischer Masse
1.8 Dunkle Materie in anderen Galaxien
1.9 Dunkle Materie auf kosmologischen Skalen - Die kosmische
Hintergrundstrahlung
1.10 Das schwingende Universum
1.11 Immer bessere Beobachtungen
1.12 Kalte Dunkle Materie
1.13 Keine Materie, wie wir sie kennen
2. Was sich hinter der Dunklen Materie verbergen könnte
2.1 Astrophysikalische Ansätze: Suche nach Mikrolinsen
2.2 Neue Ideen für die Identität von MACHOs
2.3 Das Standardmodell der Teilchenphysik
2.4 Das WIMP
2.5 Die direkte Suche nach WIMPs
2.6 Die indirekte Suche nach WIMPs
2.7 WIMPs in Beschleunigern
2.8 Axionen
2.9 Sterile Neutrinos
2.10 Dunkle-Materie-Kandidaten - Wie geht es weiter?
3. Probleme des Standardmodells
3.1 Simulationen der Strukturbildung
3.2 Fehlende Satelliten
3.3 Die merkwürdige Ausrichtung der Satelliten
3.4 Das Dichteprofil
3.5 'Too big to fail'
3.6 Merkwürdige Korrelationen
3.7 Probleme und mögliche Lösungen
3.8 Eine Modifikation der Theorie Newtons
3.9 MOND und ihre Probleme
3.10 Die Hubble-Kontroverse
3.11 Das Lithium-Problem
3.12 Anomalien der Hintergrundstrahlung
3.13 Das Dunkle-Materie-Problem: Ein Fall für Philosophen
4. Der philosophische Blick auf die Dunkle Materie
4.1 Ein Kampf zwischen Paradigmen?
4.2 Ein Problem der Modelle?
4.3 Ist Dunkle Materie real?
4.4 Erkenntnisgrenzen
Bibliographie
Bildnachweis
Einleitung
1. Warum wir glauben, dass es Dunkle Materie gibt
1.1 Die Anfänge
1.2 Wie man Dunkle Materie findet - Oorts Beobachtungen der Milchstraße
1.3 Wie man Dunkle Materie findet - Zwickys Beobachtungen von
Galaxienhaufen
1.4 Dunkle Materie in Galaxiengruppen und -haufen und das heiße Gas
1.5 Wenn Massen wie Linsen wirken
1.6 Fehlende Masse in einzelnen Galaxien
1.7 Der kosmologische Einfluss galaktischer Masse
1.8 Dunkle Materie in anderen Galaxien
1.9 Dunkle Materie auf kosmologischen Skalen - Die kosmische
Hintergrundstrahlung
1.10 Das schwingende Universum
1.11 Immer bessere Beobachtungen
1.12 Kalte Dunkle Materie
1.13 Keine Materie, wie wir sie kennen
2. Was sich hinter der Dunklen Materie verbergen könnte
2.1 Astrophysikalische Ansätze: Suche nach Mikrolinsen
2.2 Neue Ideen für die Identität von MACHOs
2.3 Das Standardmodell der Teilchenphysik
2.4 Das WIMP
2.5 Die direkte Suche nach WIMPs
2.6 Die indirekte Suche nach WIMPs
2.7 WIMPs in Beschleunigern
2.8 Axionen
2.9 Sterile Neutrinos
2.10 Dunkle-Materie-Kandidaten - Wie geht es weiter?
3. Probleme des Standardmodells
3.1 Simulationen der Strukturbildung
3.2 Fehlende Satelliten
3.3 Die merkwürdige Ausrichtung der Satelliten
3.4 Das Dichteprofil
3.5 'Too big to fail'
3.6 Merkwürdige Korrelationen
3.7 Probleme und mögliche Lösungen
3.8 Eine Modifikation der Theorie Newtons
3.9 MOND und ihre Probleme
3.10 Die Hubble-Kontroverse
3.11 Das Lithium-Problem
3.12 Anomalien der Hintergrundstrahlung
3.13 Das Dunkle-Materie-Problem: Ein Fall für Philosophen
4. Der philosophische Blick auf die Dunkle Materie
4.1 Ein Kampf zwischen Paradigmen?
4.2 Ein Problem der Modelle?
4.3 Ist Dunkle Materie real?
4.4 Erkenntnisgrenzen
Bibliographie
Bildnachweis
1. Warum wir glauben, dass es Dunkle Materie gibt
1.1 Die Anfänge
1.2 Wie man Dunkle Materie findet - Oorts Beobachtungen der Milchstraße
1.3 Wie man Dunkle Materie findet - Zwickys Beobachtungen von
Galaxienhaufen
1.4 Dunkle Materie in Galaxiengruppen und -haufen und das heiße Gas
1.5 Wenn Massen wie Linsen wirken
1.6 Fehlende Masse in einzelnen Galaxien
1.7 Der kosmologische Einfluss galaktischer Masse
1.8 Dunkle Materie in anderen Galaxien
1.9 Dunkle Materie auf kosmologischen Skalen - Die kosmische
Hintergrundstrahlung
1.10 Das schwingende Universum
1.11 Immer bessere Beobachtungen
1.12 Kalte Dunkle Materie
1.13 Keine Materie, wie wir sie kennen
2. Was sich hinter der Dunklen Materie verbergen könnte
2.1 Astrophysikalische Ansätze: Suche nach Mikrolinsen
2.2 Neue Ideen für die Identität von MACHOs
2.3 Das Standardmodell der Teilchenphysik
2.4 Das WIMP
2.5 Die direkte Suche nach WIMPs
2.6 Die indirekte Suche nach WIMPs
2.7 WIMPs in Beschleunigern
2.8 Axionen
2.9 Sterile Neutrinos
2.10 Dunkle-Materie-Kandidaten - Wie geht es weiter?
3. Probleme des Standardmodells
3.1 Simulationen der Strukturbildung
3.2 Fehlende Satelliten
3.3 Die merkwürdige Ausrichtung der Satelliten
3.4 Das Dichteprofil
3.5 'Too big to fail'
3.6 Merkwürdige Korrelationen
3.7 Probleme und mögliche Lösungen
3.8 Eine Modifikation der Theorie Newtons
3.9 MOND und ihre Probleme
3.10 Die Hubble-Kontroverse
3.11 Das Lithium-Problem
3.12 Anomalien der Hintergrundstrahlung
3.13 Das Dunkle-Materie-Problem: Ein Fall für Philosophen
4. Der philosophische Blick auf die Dunkle Materie
4.1 Ein Kampf zwischen Paradigmen?
4.2 Ein Problem der Modelle?
4.3 Ist Dunkle Materie real?
4.4 Erkenntnisgrenzen
Bibliographie
Bildnachweis







