20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Oktober 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

'Dunkles Siegel' versammelt neun lyrische Zyklen, in denen die Erfahrung von Verlust und Flucht, von Willkür und Gewalt ebenso zur Sprache kommen, wie der souveräne Kern einer Identität, die sich nicht in diesen Erfahrungen erschöpft: Es sind Zyklen der Klage in einem wuchtigen und alten Sinn, einer Klage, der auch Hoffnung und Triumph nicht fremd sind. Und die voller Liebe ist. Y¿ld¿z Çakars Verse speisen sich aus den Tiefen mythischer Bilder und Muster, und sie reichen bis in die zukünftige Utopie eines Friedens. So erzählen diese Verse in bedrückend schönen, kämpferisch verletzlichen…mehr

Produktbeschreibung
'Dunkles Siegel' versammelt neun lyrische Zyklen, in denen die Erfahrung von Verlust und Flucht, von Willkür und Gewalt ebenso zur Sprache kommen, wie der souveräne Kern einer Identität, die sich nicht in diesen Erfahrungen erschöpft: Es sind Zyklen der Klage in einem wuchtigen und alten Sinn, einer Klage, der auch Hoffnung und Triumph nicht fremd sind. Und die voller Liebe ist. Y¿ld¿z Çakars Verse speisen sich aus den Tiefen mythischer Bilder und Muster, und sie reichen bis in die zukünftige Utopie eines Friedens. So erzählen diese Verse in bedrückend schönen, kämpferisch verletzlichen Bildern von einem Individuum, das zugleich eine Kultur ist, und von einer Kultur, die in Individuen lebt und überlebt. 'Dunkles Siegel' ist Y¿ld¿z Çakars erster Gedichtband in deutscher Nachdichtung.
Autorenporträt
Y¿ld¿z Çakar wurde 1978 in Amed / Diyarbak¿r geboren und lebt derzeit in Berlin. Sie arbeitete als Korrespondentin und Redakteurin für kurdische Zeitungen, legte bereits mehrere Gedichtbände, Romane und Kurzgeschichtensammlungen vor. Als Dramatikerin schrieb sie Stücke u.a. für das Londoner Theater 'East N Bull' und die Royal Shakespeare Company sowie das Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Für ihre Arbeit wurde sie mit zahlreichen internationalen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. 2017 nahm sie gemeinsam mit Tobias Roth am 'Versschmuggel' beim Poesiefestival Berlin teil; im Rahmen dieser Zusammenarbeit, die sich seither fortgesetzt hat, entstanden die ersten Nachdichtungen dieses Bandes.