Die Insolvenzanfechtung ist für die Funktionsfähigkeit des Insolvenzverfahrens von essenzieller Bedeutung. Die mit ihr verbundenen Zwecke sind jedoch gefährdet, wenn das Verfahren grenzüberschreitende Züge annimmt. Der Insolvenzverwalter sieht sich dann mit hochkomplexen Fragen der internationalen Zuständigkeit, des anwendbaren Rechts und der Anerkennung konfrontiert. Ist die EuInsVO anwendbar, findet er darauf ausdrücklich Antworten. Außerhalb ihres Anwendungsbereichs, in wichtigen Jurisdiktionen wie den USA und England, verbleibt meist nur der Rückgriff auf die richterrechtlichen Grundsätze,…mehr
Die Insolvenzanfechtung ist für die Funktionsfähigkeit des Insolvenzverfahrens von essenzieller Bedeutung. Die mit ihr verbundenen Zwecke sind jedoch gefährdet, wenn das Verfahren grenzüberschreitende Züge annimmt. Der Insolvenzverwalter sieht sich dann mit hochkomplexen Fragen der internationalen Zuständigkeit, des anwendbaren Rechts und der Anerkennung konfrontiert. Ist die EuInsVO anwendbar, findet er darauf ausdrücklich Antworten. Außerhalb ihres Anwendungsbereichs, in wichtigen Jurisdiktionen wie den USA und England, verbleibt meist nur der Rückgriff auf die richterrechtlichen Grundsätze, die im Kontext des UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency gelten. Jonas Schwarting untersucht in diesem unsicheren System, welche Wege zur (grenzüberschreitenden) Insolvenzanfechtung bestehen.
Geboren 1996; Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Shanghai; 2020 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg; 2024 Promotion; Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht.
Inhaltsangabe
Kapitel 1: Einführung A. Insolvenzanfechtung im UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency B. Ziel und Gegenstand der Arbeit C. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Insolvenzanfechtung (im grenzüberschreitenden Verfahren) A. Relevanz der Insolvenzanfechtung für das Insolvenzverfahren B. Erhebliche nationale Unterschiede in der Ausgestaltung der Insolvenzanfechtung im Detail C. Herausforderungen im grenzüberschreitenden Verfahren D. Zusammenfassung Kapitel 3: Wege zur grenzüberschreitenden Insolvenzanfechtung A. EuInsVO als Musterbeispiel B. Insolvenzanfechtungswege im Modellgesetz Kapitel 4: Anerkennung des ausländischen Insolvenzverfahrens A. Bedeutung der Anerkennungsentscheidung B. Leitlinien der UNCITRAL zur Verfahrensanerkennung C. USA D. England E. Vergleich und Bewertung Kapitel 5: Insolvenzanfechtung nach ausländischem Recht A. USA B. England C. Vergleich und Bewertung Kapitel 6: Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Insolvenzanfechtungsurteile A. USA B. England C. Vergleich und Bewertung Kapitel 7: Anwendung inländischen Insolvenzanfechtungsrechts zugunsten des ausländischen Insolvenzverfahrens A. USA B. England C. Bewertung und Vergleich Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Ausblick
Kapitel 1: Einführung A. Insolvenzanfechtung im UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency B. Ziel und Gegenstand der Arbeit C. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Insolvenzanfechtung (im grenzüberschreitenden Verfahren) A. Relevanz der Insolvenzanfechtung für das Insolvenzverfahren B. Erhebliche nationale Unterschiede in der Ausgestaltung der Insolvenzanfechtung im Detail C. Herausforderungen im grenzüberschreitenden Verfahren D. Zusammenfassung Kapitel 3: Wege zur grenzüberschreitenden Insolvenzanfechtung A. EuInsVO als Musterbeispiel B. Insolvenzanfechtungswege im Modellgesetz Kapitel 4: Anerkennung des ausländischen Insolvenzverfahrens A. Bedeutung der Anerkennungsentscheidung B. Leitlinien der UNCITRAL zur Verfahrensanerkennung C. USA D. England E. Vergleich und Bewertung Kapitel 5: Insolvenzanfechtung nach ausländischem Recht A. USA B. England C. Vergleich und Bewertung Kapitel 6: Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Insolvenzanfechtungsurteile A. USA B. England C. Vergleich und Bewertung Kapitel 7: Anwendung inländischen Insolvenzanfechtungsrechts zugunsten des ausländischen Insolvenzverfahrens A. USA B. England C. Bewertung und Vergleich Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Ausblick
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826