RBC-Modelle sind ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Theorie. In diesem Modellrahmen werden die Wirkungen von fiskalpolitischen Maßnahmen analysiert, die Modellmechanismen erklärt und verschiedene Politikmaßnahmen anhand der Output- und Nutzeneffekte beurteilt. Es zeigt sich u.a., dass der Staatskonsum kurzfristig einen größeren Outputeffekt erzeugt als die öffentlichen Investitionen, dass bei zusätzlichen öffentlichen Investitionen weniger die Finanzierungsform als vielmehr die Produktivität des öffentlichen Kapitalstocks entscheidend ist, dass eine Energiesteuererhöhung bei…mehr
RBC-Modelle sind ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Theorie. In diesem Modellrahmen werden die Wirkungen von fiskalpolitischen Maßnahmen analysiert, die Modellmechanismen erklärt und verschiedene Politikmaßnahmen anhand der Output- und Nutzeneffekte beurteilt. Es zeigt sich u.a., dass der Staatskonsum kurzfristig einen größeren Outputeffekt erzeugt als die öffentlichen Investitionen, dass bei zusätzlichen öffentlichen Investitionen weniger die Finanzierungsform als vielmehr die Produktivität des öffentlichen Kapitalstocks entscheidend ist, dass eine Energiesteuererhöhung bei gleichzeitiger Senkung der Sozialversicherungsbeiträge positive Output- und Nutzeneffekte hat und dass bei Energiepreisschocks eine Variation der Energiesteuer die beste stabilitätspolitische Maßnahme ist.
Der Autor: Martin Gasche wurde 1970 in Hanau geboren. Er studierte von 1993 bis 1998 Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main mit dem Abschluss als Diplom-Volkswirt. Danach folgte ein Promotionsstudium an der Universität Frankfurt am Main. Von 1998 bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main. Seit 2001 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stab des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung tätig.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Das Grundmodell der RBC-Theorie - Kurz- und langfristige makroökonomische Effekte der Staatsausgaben (Staatskonsum, öffentliche Investitionen) und der Staatseinnahmen (Einkommensteuer, Konsumsteuer, Energiesteuer, Staatsverschuldung, Sozialversicherungsbeiträge) - Makro-ökonomische Effekte einer Änderung der Staatsausgabenstruktur, einer Änderung der Steuereinnahmenstruktur und einer kreditfinanzierten Einkommensteuersenkung - Unterschiedliche Finanzierungsformen von zusätzlichen öffentlichen Investitionen im Vergleich - Makroökonomische Effekte eines Energiepreisschocks und Handlungsalternativen der Fiskalpolitik - Evaluation durch Nutzenvergleich.
Aus dem Inhalt : Das Grundmodell der RBC-Theorie - Kurz- und langfristige makroökonomische Effekte der Staatsausgaben (Staatskonsum, öffentliche Investitionen) und der Staatseinnahmen (Einkommensteuer, Konsumsteuer, Energiesteuer, Staatsverschuldung, Sozialversicherungsbeiträge) - Makro-ökonomische Effekte einer Änderung der Staatsausgabenstruktur, einer Änderung der Steuereinnahmenstruktur und einer kreditfinanzierten Einkommensteuersenkung - Unterschiedliche Finanzierungsformen von zusätzlichen öffentlichen Investitionen im Vergleich - Makroökonomische Effekte eines Energiepreisschocks und Handlungsalternativen der Fiskalpolitik - Evaluation durch Nutzenvergleich.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826