E-Mail ist das persönlich gefährlichste »Medium«, das die Technik aus dem Hut gezaubert hat. Seine rasant gestiegene Beliebtheit schützt nicht vor Dilettantismus, vor Übermut und falscher Flockigkeit. Mit nichts kann man es sich mit Menschen so schnell verderben wie mit einer E-Mail.Und doch ist E-Mail (neben den Internet-Suchmaschinen) der größte Segen, den uns das vergangene Jahrhundert technisch so gegeben hat, einmal abgesehen von Kugelkopfschreibmaschinen, Ketchup und Pommes. Wie gehe ich richtig damit um? Was verbirgt sich dahinter an technischen Grundlagen, Finessen und Klippen? Dieser Knigge hilft allen Unsicheren und denen, die sich vielleicht zu sicher sind, auf die Sprünge!
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
E-Mail-Buch
Fritz Jörn weiß es
Was man über E-Mail wissen sollte, beschreibt unser Autor Fritz Jörn in einem kurzweiligen Taschenbuch, das in der Edition Lempertz erschienen ist (Fritz Jörns E-Mail-Knigge, Königswinter, 235 Seiten, 7,95 Euro). Hier geht es nicht nur um die technischen Details moderner Postsysteme, sondern auch um Stilfragen und Umgangsformen, also die Benimmregeln des digitalen Schriftverkehrs. Lieber greife man zum Telefon, denn Mail kann tückisch sein. Nie leichtsinnig mailen. Im Zweifel ist E-Mail einfach ein Brief - den man nicht an alle nur möglichen Empfänger blind kopiert. Das Buch bringt Interessantes für junge Korrespondenten und alte Hasen, Historisches, Kurioses und dazu praktische E-Mail-Tipps von Signaturen bis zum Datenschutz. (re.)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Fritz Jörn weiß es
Was man über E-Mail wissen sollte, beschreibt unser Autor Fritz Jörn in einem kurzweiligen Taschenbuch, das in der Edition Lempertz erschienen ist (Fritz Jörns E-Mail-Knigge, Königswinter, 235 Seiten, 7,95 Euro). Hier geht es nicht nur um die technischen Details moderner Postsysteme, sondern auch um Stilfragen und Umgangsformen, also die Benimmregeln des digitalen Schriftverkehrs. Lieber greife man zum Telefon, denn Mail kann tückisch sein. Nie leichtsinnig mailen. Im Zweifel ist E-Mail einfach ein Brief - den man nicht an alle nur möglichen Empfänger blind kopiert. Das Buch bringt Interessantes für junge Korrespondenten und alte Hasen, Historisches, Kurioses und dazu praktische E-Mail-Tipps von Signaturen bis zum Datenschutz. (re.)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main







