14,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Manuskript dieses Romanes überlebte den Kommunismus und die Übersiedlung. In einem tiefenWinterschlaf überdauerte es die Zeit, bis es, längst vergessen, in einer Schublade wiedergefunden wurde.Die Stimme aus der Vergangenheit erzählt von einer Familie Ende des 19. Jahrhunderts in der Bukowina, dem östlichen Kronland der k.u.k. Monarchie. In diesem weit von der Hauptstadt Wien entfernten Ländchen lebten mehr als siebzehn verschiedene Nationalitäten friedlich zusammen.In einem abgelegenen Herrenhaus trauert ein Wittwer um seine verstorbene Frau. Von Gram geplagt, ist der Vater von fünf…mehr

Produktbeschreibung
Das Manuskript dieses Romanes überlebte den Kommunismus und die Übersiedlung. In einem tiefenWinterschlaf überdauerte es die Zeit, bis es, längst vergessen, in einer Schublade wiedergefunden wurde.Die Stimme aus der Vergangenheit erzählt von einer Familie Ende des 19. Jahrhunderts in der Bukowina, dem östlichen Kronland der k.u.k. Monarchie. In diesem weit von der Hauptstadt Wien entfernten Ländchen lebten mehr als siebzehn verschiedene Nationalitäten friedlich zusammen.In einem abgelegenen Herrenhaus trauert ein Wittwer um seine verstorbene Frau. Von Gram geplagt, ist der Vater von fünf Töchtern nicht in der Lage, sich um sie zu kümmern und sie zu verheiraten. Aus Wien triffteine junge Gesellschafterin ein. Selbstsicher übernimmt sie die Zügel mit fester Hand und verwandelt das Haus in einen Ort der Freude. Wird es ihr gelingen, auch in das Herz des fünfzigjährigen Hausherrn neues Leben einzuhauchen?
Autorenporträt
Emanuel Michael Freiherr von Kapri wurde am 8.01.1894 in der Bukowina geboren. Schon mit 19 Jahren schrieb er eine Geschichte der Armenier. Bei Ausbruch des I. Weltkrieges meldete er sich freiwillig. Nach den Verwüstungen des Krieges widmete er sich der Wiederherstellung des Familiengutes, das er in einen Musterbetrieb verwandelte .Er war auch Schriftsteller, Dichter und Musiker. Als landwirtschaftlicher Experte wurde er zum Mitbegründer der Rumänischen Landwirtschaftsakademie und deren Präsidenten. Beim Anrücken der roten Armee musste er fliehen und sein geliebtes Gut verlassen.In den fünfziger Jahren schrieb er diese Geschichte. 1970 übersiedelte Emanuel nach Deutschland , wo er "Buchenland - Ein österreichisches Kronland verschiedener Völkergruppen" verfasste. Er verstarb 1972.