24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In einer Welt, in der die Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit immer komplexer und digitaler werden, positioniert sich die Gesichtserkennungstechnologie als strategisches und leistungsstarkes Werkzeug bei der Verbrechensbekämpfung und dem Identitätsmanagement. Die Identifizierung über das menschliche Gesicht bietet eine natürliche, nicht aufdringliche und schnelle Möglichkeit der Authentifizierung. Sie wird heute in so unterschiedliche Systeme wie Smartphone-Entsperrungen, städtische Überwachungssysteme, physische oder digitale Zugangskontrollen und sogar soziale Netzwerke integriert.Nehmen…mehr

Produktbeschreibung
In einer Welt, in der die Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit immer komplexer und digitaler werden, positioniert sich die Gesichtserkennungstechnologie als strategisches und leistungsstarkes Werkzeug bei der Verbrechensbekämpfung und dem Identitätsmanagement. Die Identifizierung über das menschliche Gesicht bietet eine natürliche, nicht aufdringliche und schnelle Möglichkeit der Authentifizierung. Sie wird heute in so unterschiedliche Systeme wie Smartphone-Entsperrungen, städtische Überwachungssysteme, physische oder digitale Zugangskontrollen und sogar soziale Netzwerke integriert.Nehmen wir als Beispiel moderne Flughäfen: Gesichtserkennungssysteme ermöglichen eine schnelle Identifizierung von Passagieren anhand ihrer biometrischen Pässe, wodurch die Wartezeit verkürzt und die Sicherheit an den Grenzkontrollen erhöht wird. Ähnlich verhält es sich in Bildungseinrichtungen: Einige Universitäten nutzen diese Technologien für die automatische Registrierung der Anwesenheit von Studenten.
Autorenporträt
Prof. Salahddine Krit: starszy cz¿onek IEEE USA, autor i redaktor, prezes generalny i organizator mi¿dzynarodowych konferencji, starszy kierownik ds. informatyki, dyrektor laboratorium, kierownik dziäu, kierownik zespo¿u in¿ynierów ds. projektowania fizycznego, inwestor: SMC, ICT, SK, wskäniki, ponad 160 publikacji i 25 ksi¿¿ek.