Holger Püchert
Ein Ansatz zur strategischen Planung von Kreislaufwirtschaftssystemen
Dargestellt für das Altautorecycling und die Eisen- und Stahlindustrie
Holger Püchert
Ein Ansatz zur strategischen Planung von Kreislaufwirtschaftssystemen
Dargestellt für das Altautorecycling und die Eisen- und Stahlindustrie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz entstehen für Industrie, Wirtschaft und genehmigende Behörden vielfältige neue Anforderungen. Dieses Buch untersucht die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Richard ReuterDumping aus marktökonomischer Sicht49,99 €
Oliver NiedermaierDiskurse und Strategien in Organisationen69,99 €
Reinhard SchneiderProzeßkostenrechnung in der Industrie44,99 €
Thomas SterrIndustrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext89,99 €
Lorenz BlumeRegionalökonomische Bedeutung von Hochschulen54,99 €
Jörg FreilingDie Abhängigkeit der Zulieferer54,99 €
Uwe KochBewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme44,99 €-
-
-
Durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz entstehen für Industrie, Wirtschaft und genehmigende Behörden vielfältige neue Anforderungen. Dieses Buch untersucht die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- 1996.
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 15. April 1996
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 334g
- ISBN-13: 9783824463053
- ISBN-10: 3824463059
- Artikelnr.: 24753380
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- 1996.
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 15. April 1996
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 334g
- ISBN-13: 9783824463053
- ISBN-10: 3824463059
- Artikelnr.: 24753380
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Grundlagen der Kreislaufwirtschaft.- 2.1 Aufkommen an Reststoffen und Abfallen aus dem produzierenden Gewerbe.- 2.2 Reststoff- und Abfallanfall im Produktionssystem.- 2.3 Einordnung der Kreislauf- und Abfallwirtschaft in die strategische Unternehmensplanung.- 2.4 Kreislaufwirtschaft und logistische Fragestellungen.- 2.5 Kreislaufwirtschafts- und Abfallsysteme.- 2.6 Planungszeitraum.- 3 Bestehende und zukünftige rechtliche Anforderungen zur Reststoffvermeidung und -verwertung.- 3.1 Europäische Rechtsgrundlagen.- 3.2 Das Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 3.3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 3.4 Ausgewählte Verordnungen und Technische Anleitungen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Altproduktverwertung am Beispiel des Altautorecyclings.- 4.1 Pkw-Bestand, Neuzulassungen und Altfahrzeugbestand in Deutschland.- 4.2 Einsatzstoffe im Automobil.- 4.3 Istanalyse der Altautoverwertung.- 4.4 Bestehende Ansätze zur zukünftigen Altautoverwertung.- 4.5 Industrielle Umsetzung der Altautoverwertung.- 4.6 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der zukünftigen Altautoverwertung.- 4.7 Zusammenfassung des Beispiels Altautorecycling.- 5 Produktionsrückstandsverwertung am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie.- 5.1 Internationales und wirtschaftliches Umfeld der Stahlindustrie.- 5.2 Analyse des Reststoffanfalls in einem integrierten Hüttenwerk und einem Elektrostahlwerk.- 5.2.3.1 Verfahrensbeschreibung und spezifische Einsatz- und Ausbringungsmengen.- 5.2.3.2 Anfallende Reststoffe.- 5.3 Istanalyse der Kreislaufwirtschaft in der Eisen- und Stahlindustrie.- 5.4 Technisch mögliche Maßnahmen gemäß 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG.- 5.5 Zusammenfassung des Beispiels Produktionsrückstände der Eisen- und Stahlindustrie.- 6Konzeption eines formalen Modells zur strategischen Planung von Kreislaufwirtschaftssystemen.- 6.1 Problemstrukturanalyse.- 6.2 Graphentheoretische Überlegungen.- 6.3 Zielkriterien, Modellanforderungen und -abgrenzungen.- 6.4 Ansätze simultaner Standort-, Auswahl- und Transportprobleme.- 6.5 Übertragung und Weiterentwicklung des WLP-Ansatzes auf Kreislaufwirtschaftssysteme.- 6.6 Lösungsmethoden.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Modellanwendung auf das Altautorecycling und die Eisen- und Stahlindustrie.- 7.1 Anwendung des Modells auf das Altautorecycling.- 7.2 Anwendung des Modells auf die Kreislaufwirtschaft der Eisen- und Stahlindustrie.- 7.3 Kritische Würdigung und Ausblick.- 8 Zusammenfassung.
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Grundlagen der Kreislaufwirtschaft.- 2.1 Aufkommen an Reststoffen und Abfallen aus dem produzierenden Gewerbe.- 2.2 Reststoff- und Abfallanfall im Produktionssystem.- 2.3 Einordnung der Kreislauf- und Abfallwirtschaft in die strategische Unternehmensplanung.- 2.4 Kreislaufwirtschaft und logistische Fragestellungen.- 2.5 Kreislaufwirtschafts- und Abfallsysteme.- 2.6 Planungszeitraum.- 3 Bestehende und zukünftige rechtliche Anforderungen zur Reststoffvermeidung und -verwertung.- 3.1 Europäische Rechtsgrundlagen.- 3.2 Das Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 3.3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 3.4 Ausgewählte Verordnungen und Technische Anleitungen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Altproduktverwertung am Beispiel des Altautorecyclings.- 4.1 Pkw-Bestand, Neuzulassungen und Altfahrzeugbestand in Deutschland.- 4.2 Einsatzstoffe im Automobil.- 4.3 Istanalyse der Altautoverwertung.- 4.4 Bestehende Ansätze zur zukünftigen Altautoverwertung.- 4.5 Industrielle Umsetzung der Altautoverwertung.- 4.6 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der zukünftigen Altautoverwertung.- 4.7 Zusammenfassung des Beispiels Altautorecycling.- 5 Produktionsrückstandsverwertung am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie.- 5.1 Internationales und wirtschaftliches Umfeld der Stahlindustrie.- 5.2 Analyse des Reststoffanfalls in einem integrierten Hüttenwerk und einem Elektrostahlwerk.- 5.2.3.1 Verfahrensbeschreibung und spezifische Einsatz- und Ausbringungsmengen.- 5.2.3.2 Anfallende Reststoffe.- 5.3 Istanalyse der Kreislaufwirtschaft in der Eisen- und Stahlindustrie.- 5.4 Technisch mögliche Maßnahmen gemäß 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG.- 5.5 Zusammenfassung des Beispiels Produktionsrückstände der Eisen- und Stahlindustrie.- 6Konzeption eines formalen Modells zur strategischen Planung von Kreislaufwirtschaftssystemen.- 6.1 Problemstrukturanalyse.- 6.2 Graphentheoretische Überlegungen.- 6.3 Zielkriterien, Modellanforderungen und -abgrenzungen.- 6.4 Ansätze simultaner Standort-, Auswahl- und Transportprobleme.- 6.5 Übertragung und Weiterentwicklung des WLP-Ansatzes auf Kreislaufwirtschaftssysteme.- 6.6 Lösungsmethoden.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Modellanwendung auf das Altautorecycling und die Eisen- und Stahlindustrie.- 7.1 Anwendung des Modells auf das Altautorecycling.- 7.2 Anwendung des Modells auf die Kreislaufwirtschaft der Eisen- und Stahlindustrie.- 7.3 Kritische Würdigung und Ausblick.- 8 Zusammenfassung.







