49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zusammenfassung Der binäre Vektor pBI101-katE, der das aus Escherichia coli stammende katE-Gen enthält und vom Promotor des Rubisco-Kleinsubunit-Gens der Tomate, rbcS3C, gesteuert wird, wurde isoliert, molekular charakterisiert und anschließend mittels der Hitzechockmethode in kompetente Zellen transformiert. Der binäre Vektor wurde auf zwei Arten in kompetente Agrobacterium tumefaciens-Zellen transformiert: zum einen mittels der Tri-Parental-Mating-Methode und zum anderen mittels Elektroporation. Das pBI101-katE-Konstrukt wurde mittels Agrobacterium tumefaciens-vermittelter Transformation in…mehr

Produktbeschreibung
Zusammenfassung Der binäre Vektor pBI101-katE, der das aus Escherichia coli stammende katE-Gen enthält und vom Promotor des Rubisco-Kleinsubunit-Gens der Tomate, rbcS3C, gesteuert wird, wurde isoliert, molekular charakterisiert und anschließend mittels der Hitzechockmethode in kompetente Zellen transformiert. Der binäre Vektor wurde auf zwei Arten in kompetente Agrobacterium tumefaciens-Zellen transformiert: zum einen mittels der Tri-Parental-Mating-Methode und zum anderen mittels Elektroporation. Das pBI101-katE-Konstrukt wurde mittels Agrobacterium tumefaciens-vermittelter Transformation in eine Zwergtomate eingeführt. Außerdem wurde das Konstrukt durch biolistisches Bombardement in Tabak eingeführt. Mutmaßliche transgene Pflanzen wurden regeneriert und mittels PCR weiter untersucht. Die PCR-Analyse von T1-Pflanzen aus den unabhängigen Kalli ergab das Vorhandensein der Gene katE und nptII.
Autorenporträt
Khaled AlTaweel, Fakultät für Pharmazie, Universität von Manitoba, Winnipeg, Manitoba, Kanada Doktor der Gentechnik und funktionellen Genomik, Präfekturuniversität Osaka, Japan. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Genexpression von Nervenwachstumsfaktoren, Fakultät für Pharmazie, Universität von Manitoba, Kanada.