Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,00 €
  • Broschiertes Buch

Ein Geschenkband mit 121 Gedichten des "amüsantesten und geistreichsten Schulmeisters Deutschlands" ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki
Ein Geschenkband mit 121 Gedichten des "amüsantesten und geistreichsten Schulmeisters Deutschlands" sorgfältig ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki, dem bekanntesten Literaturkritiker der Republik.
In diesem von Marcel Reich-Ranicki zusammengestellten Auswahlband Kästnerscher Lyrik, urteilt der Kritiker über den Dichter: "Kästner ist ein wehmütiger Satiriker und ein augenzwinkernder Skeptiker. Nie wollte er aufhören zu glauben, daß die Menschen besser
…mehr

Produktbeschreibung
Ein Geschenkband mit 121 Gedichten des "amüsantesten und geistreichsten Schulmeisters Deutschlands" ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki

Ein Geschenkband mit 121 Gedichten des "amüsantesten und geistreichsten Schulmeisters Deutschlands" sorgfältig ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki, dem bekanntesten Literaturkritiker der Republik.

In diesem von Marcel Reich-Ranicki zusammengestellten Auswahlband Kästnerscher Lyrik, urteilt der Kritiker über den Dichter: "Kästner ist ein wehmütiger Satiriker und ein augenzwinkernder Skeptiker. Nie wollte er aufhören zu glauben, daß die Menschen besser werden könnten, wenn man sie oft genug beschimpft, bittet, beleidigt und auslacht ... Er gehört zu den Moralisten, die zugleich Spaßmacher sind."

In den 121 Gedichten aus allen Schaffensperioden des Autors kann sich der Leser selbst ein Bild davon machen, ob er es nun tatsächlich mit dem "amüsantesten und geistreichsten Schulmeister Deutschlands" zu tun hat. Im Anschluß an die Kästnersche Lehrstunde ergreift Marcel Reich-Ranicki das Wort und entläßt den Leser mit seinem äußerst lesenswerten Essay über den Dichter.
Autorenporträt
Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920 in Wloclawek an der Weichsel, ist in Berlin aufgewachsen. Er war 1960 - 1973 ständiger Literaturkritiker der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" und leitete 1973 - 1988 in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" die Redaktion für Literatur und literarisches Leben. In den Jahren 1968/69 lehrte er an amerikanischen Universitäten, 1971 - 1975 war er ständiger Gastprofessor für Neue Deutsche Literatur an den Universitäten von Stockholm und Uppsala, seit 1974 ist er Honorarprofessor an der Universität Tübingen, in den Jahren 1991/1992 bekleidete er die Heinrich-Heine-Gastprofessur an der Universität Düsseldorf. Seit 1988 leitete er das "Literarische Quartett" im Zweiten Deutschen Fernsehen.
Reich-Ranicki erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem: die Ehrendoktorwürde der Universitäten Uppsala, Augsburg, Bamberg und Düsseldorf, den Ricarda-Huch-Preis (1981), den Thomas-Mann-Preis (1987), den Bayerischen Fernsehpreis (1991), den Ludwig-Börne-Preis (1995), die Ehrendoktorwürde der Berliner Humboldt-Universität (2007), den Henri Nannen Preis für sein journalistisches Lebenswerk (2008), die Ehrenmedaille für Literatur der Ludwig-Börne-Stiftung (2010), den Internationalen Mendelssohn-Preis (2011) sowie den Kulturpreis der B.Z. für sein Lebenswerk (2012).
Marcel Reich-Ranicki verstarb im September 2013.

Erich Kästner, geb. am 23.2.1899 in Dresden, studierte nach dem Ersten Weltkrieg Germanistik, Geschichte und Philosophie. Neben seinen schriftstellerischen Tätigkeiten war Kästner Theaterkritiker und freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen. Von 1945 bis zu seinem Tode am 29. Juli 1974 lebte Kästner in München und war dort u.a. Feuilletonchef der 'Neuen Zeitung'. 1957 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.