35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Drahtbruch stellt eine ständige Gefahr für die Produktivität des Draht-Elektroerosionsprozesses (WEDM) dar. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, das Phänomen des Drahtbruchs unter Verwendung von drei verschiedenen Drahtelektroden, nämlich blankem Messingdraht, diffundiertem Messingdraht und verzinktem Messingdraht, unter Bezugnahme auf die Bearbeitung von Inconel 718 mit dem WEDM-Prozess zu untersuchen und zu verstehen. Zu diesem Zweck wurden experimentelle Untersuchungen durchgeführt, um den Einfluss von sechs Prozessparametern, nämlich Impuls-Ein-Zeit, Impuls-Aus-Zeit, Spitzenstrom,…mehr

Produktbeschreibung
Drahtbruch stellt eine ständige Gefahr für die Produktivität des Draht-Elektroerosionsprozesses (WEDM) dar. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, das Phänomen des Drahtbruchs unter Verwendung von drei verschiedenen Drahtelektroden, nämlich blankem Messingdraht, diffundiertem Messingdraht und verzinktem Messingdraht, unter Bezugnahme auf die Bearbeitung von Inconel 718 mit dem WEDM-Prozess zu untersuchen und zu verstehen. Zu diesem Zweck wurden experimentelle Untersuchungen durchgeführt, um den Einfluss von sechs Prozessparametern, nämlich Impuls-Ein-Zeit, Impuls-Aus-Zeit, Spitzenstrom, Funkenstufenspannung, Drahtvorschubgeschwindigkeit und Drahtspannung, auf die Häufigkeit von Drahtbrüchen unter Verwendung von drei verschiedenen Drahtelektroden zu untersuchen. Ziel der Versuche ist es, das am besten geeignete Drahtmaterial mit der geringsten "Drahtbruchfrequenz" auszuwählen und die Bereiche aller Prozessparameter für den ausgewählten Draht zu bestimmen, innerhalb derer eine erfolgreiche und effiziente Bearbeitung von Inconel 718 möglich ist. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass der verzinkte Messingdraht mit einem Durchmesser von 0,25 mm im Vergleich zu blankem und diffundiertem Messingdraht bei allen Prozessparametern die beste Leistung in Bezug auf die Drahtbruchhäufigkeit erzielt.
Autorenporträt
L'autore è professore e capo del Dipartimento di Ingegneria Meccanica presso LLRIET, Moga, affiliato al MRSPTU, Bathinda. È autore di numerosi articoli su riviste internazionali referenziate e ha partecipato a conferenze internazionali e nazionali. Ha tenuto diverse conferenze e tutorial su invito e ha anche revisionato articoli per riviste internazionali referenziate.