14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 6. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Papst Franziskus war ein besonderer Papst. Aus dem Globalen Süden kommend, rückte er die Armen und Machtlosen, also die Hälfte der Weltbevölkerung, ins Zentrum seiner kirchlichen Verkündigung. Mit der Enzyklika Laudato si' setzte er Maßstäbe für eine sozialökologische Kirche und wurde zu einer moralischen Stimme der globalen Klimabewegung. Zugleich blieb er in Fragen der Familienmoral auf traditionelle Positionen festgelegt, hielt jedoch Distanz zu christdemokratischen Parteien, denen es an glaubwürdigen Leitlinien für Gerechtigkeit und Erdpolitik mangelte.Dieses Buch beleuchtet das…mehr

Produktbeschreibung
Papst Franziskus war ein besonderer Papst. Aus dem Globalen Süden kommend, rückte er die Armen und Machtlosen, also die Hälfte der Weltbevölkerung, ins Zentrum seiner kirchlichen Verkündigung. Mit der Enzyklika Laudato si' setzte er Maßstäbe für eine sozialökologische Kirche und wurde zu einer moralischen Stimme der globalen Klimabewegung. Zugleich blieb er in Fragen der Familienmoral auf traditionelle Positionen festgelegt, hielt jedoch Distanz zu christdemokratischen Parteien, denen es an glaubwürdigen Leitlinien für Gerechtigkeit und Erdpolitik mangelte.Dieses Buch beleuchtet das sozialökologische Erbe von Franziskus aus umweltsoziologischer Perspektive und richtet den Blick auf seinen Nachfolger Leo XIV. Wird er den Weg fortsetzen und sich als Anwalt der Mittellosen und der Natur erweisen? Oder lässt sein Pontifikat zu, dass ein kultureller Rechtsruck die Stimmen der Armen und die Sorge um die Erde übertönt? Unter all den Streitfragen, mit denen er konfrontiert ist, wird auchdiese darüber bestimmen, wie die Geschichtsschreibung dereinst seine Amtsführung beurteilen wird.
Autorenporträt
Wolfgang Sachs ist Forscher und Publizist in den Themengebieten Umwelt - Entwicklung - Wirtschaft. Er war Hochschullehrer und Forschungsleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Zudem war er Aufsichtsratsvorsitzender von Greenpeace Deutschland, Autor des Weltklimarats und Mitglied des Club of Rome. Sein Interesse gilt den ökologischen Folgen der Moderne, sowohl im Norden der Welt als auch im Süden. In seinen Veröffentlichungen beschäftigt ihn deshalb die Suche nach neuen Wohlstandsmodellen wie auch die Revision der Entwicklungsidee. Seine Bücherliste ist beträchtlich, zumal wenn man die zahlreichen Übersetzungen heranzieht (https://epub.wupperinst.org). Er lebt in Berlin und Rom.