Feine Antennen schärfen den Blick
Durch Zufall wurde ich auf dieses Buch aufmerksam. Auf Instagram empfand ich die Frage von Nina Brach, ob es jemanden gibt, der total genervt auf Etiketten oder Aufhänger in Pullover oder Shirt reagiert, als hätte sie nur mich persönlich gemeint. Der Aufhänger
wurde zum Aufhänger, dass ich mich nun endlich einmal gründlich mit meiner eigenen Sensibilität…mehrFeine Antennen schärfen den Blick
Durch Zufall wurde ich auf dieses Buch aufmerksam. Auf Instagram empfand ich die Frage von Nina Brach, ob es jemanden gibt, der total genervt auf Etiketten oder Aufhänger in Pullover oder Shirt reagiert, als hätte sie nur mich persönlich gemeint. Der Aufhänger wurde zum Aufhänger, dass ich mich nun endlich einmal gründlich mit meiner eigenen Sensibilität auseinandergesetzt habe.
Nina Brach erklärt mit erfrischender Emotionalität und Sachkenntnis die verschiedenen Fachbegriffe, zuerst natürlich Hochsensibilität und Hochsensivität. Mit der Erklärung einher gehen praktische Beispiele, die es dem Leser ermöglichen, sich auch selbst ein wenig besser kennenzulernen und zu analysieren. Ich bin 70 Jahre alt, meine Töchter über 50, für jede von uns habe ich im Kopf eine kleine Analyse machen können, die im Ergebnis vier sehr sensible/sensitive Personen mit unterschiedlichsten Ausprägungen und Variationen ergab. Jede hat ihre eigenen hochsensiblen Bereiche, das fand ich wirklich interessant. Wenn mir das Buch vielleicht nicht im Sinne der Autorin zu einer Veränderung meiner Lebens- und Gefühlssituation verhilft, so doch auf jeden Fall zu einem geschärften Blick in Gesprächs- oder Konfliktsituationen.
Das Buch ist in fünf verschiedene Kapitel eingeteilt, wobei jedes für sich sehr erkenntnisreich ist. Für mich persönlich waren vor allem die ersten drei von Bedeutung, die Problematik Kinder betrifft mich eher nicht mehr, es sei denn ich schaue rückblickend noch einmal auf meine jetzt erwachsenen Töchter oder auf die Enkelkinder. Das Beziehungsthema lasse ich hier einmal weg. Darüber gibt es zudem unzählige Ratgeber und Sachbücher, die das auch im Hinblick auf Sensibilität betrachten.
In den einzelnen Kapiteln hat man als Leser die Möglichkeit, für seine eigene Selbstanalyse Fragen zu beantworten oder Strategien zu erarbeiten. Die Frage, was ich an meinen Sensibilitäten als positiv oder bereichernd empfinde, konnte ich leider nur mit „Nichts, sie stören mich und meinen Alltag immer“ beantworten. Da fehlt mir wohl die Hochsensivität.
Für den Alltag habe ich tatsächlich einige Anregungen mitgenommen. Ich stelle hier ein Zitat vor, das ich als guten Ratschlag versuchen werde zu befolgen: „Wichtig dabei ist, dass du lernst, deine Grenzen möglichst frühzeitig zu kommunizieren und nicht erst, wenn das Fass kurz vor dem Überlaufen steht. Dann fühlen wir uns oft so sehr unter Druck oder in die Ecke gedrängt, dass wir explodieren.“
Die Begrifflichkeit der Neurodiversität wird von der Autorin gut dargelegt, ich hatte mich bisher nicht damit beschäftigt, es hat mich auf jeden Fall zum Nachdenken über bestimmte Situationen oder Menschen in meiner gebracht. Etwas zu sehen bedeutet ja nicht automatisch, dass man es auch versteht, hier hilft so eine populärwissenschaftliche Lektüre über bestimmte Wissenslücken gut hinweg.
Die Gestaltung des Buchs, das ich zuerst als pdf-Datei gelesen habe, gefiel mir so gut, dass ich mir zusätzlich das gedruckte Buch bestellt habe. Leider musste ich feststellen, dass es in der Verkleinerung von A4 (gelesen auf iPad Pro) auf ca. A5 als Taschenbuch für mich nicht praktikabel war. Die Schrift des Fließtextes ist in einer sehr kleinen und zudem dünnen Schrift gehalten, die mir auch mit Lesebrille Probleme bereitet. Schade, das digitale Buch fand ich farblich und typografisch sehr gelungen.
Danke, liebe Nina Brach, sagt eine Vielfühlerin! Wenn wieder einmal mein Gedankenkarussel aus dem Ruder läuft, nehme ich gern Deine Ratschläge an und stelle mir dann in Gedanken ein Stoppschild auf. Und mir ist beim Lesen die Idee gekommen, dass es doch für jeden (Leser) hilfreich sein könnte, das Bedürfnisvokabular von Seite 96 einmal in eine persönliche Reihenfolge zu bringen. Das hat mir zumindest klargemacht, dass es von Mensch zu Mensch höchst unterschiedlich ist, was außer den existentiellen Grundbedürfnissen präferiert wird. Daran lässt sich meines Erachtens auch feststellen, ob und wie sensibel/sensitiv der Mensch veranlagt ist. Das Buch ist also nicht nur Ratgeber oder Wegweiser, es lenkt den Blick auch einmal in neue Richtungen, die man allein vielleicht gar nicht beachtet.
Fazit: ein guter Einstieg für jeden, der vermutet, dass er auf Alltagsreize jeglicher Art zu empfindlich reagiert. Die Abgrenzung zu psychiatrischen Erkrankungen (ADHS, Autismus etc.) ist gut zu erkennen.