24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 29. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Ein Buch, das einen nicht mehr loslässt.« Politiken
Als Erwachsene blickt Tanja auf ihre gestohlene Jugend zurück und fragt sich: Warum hat niemand sie beschützt?
1980: Tanja wächst in einer Künstlerfamilie auf. Ihre Eltern sind mit der Karriere des Vaters und ihrer zerrütteten Ehe beschäftigt, während sie einsam und voller Sehnsucht davon träumt, eine Frau zu werden. Auf einer Vernissage in Kopenhagen begegnet sie als 14-Jährige dem charismatischen Schriftsteller Eg. Er macht ihr Komplimente, spricht mit ihr wie mit einer Erwachsenen. Eg beginnt, ihr lange, gefühlvolle Briefe zu…mehr

Produktbeschreibung
»Ein Buch, das einen nicht mehr loslässt.« Politiken

Als Erwachsene blickt Tanja auf ihre gestohlene Jugend zurück und fragt sich: Warum hat niemand sie beschützt?

1980: Tanja wächst in einer Künstlerfamilie auf. Ihre Eltern sind mit der Karriere des Vaters und ihrer zerrütteten Ehe beschäftigt, während sie einsam und voller Sehnsucht davon träumt, eine Frau zu werden. Auf einer Vernissage in Kopenhagen begegnet sie als 14-Jährige dem charismatischen Schriftsteller Eg. Er macht ihr Komplimente, spricht mit ihr wie mit einer Erwachsenen. Eg beginnt, ihr lange, gefühlvolle Briefe zu schreiben. Tanja ist neugierig und erlebt ihre erste Verliebtheit. Doch das Erwachen von Sexualität wird zu einer verwirrenden und schmerzhaften Erfahrung, die sie für immer prägen wird.

Ulrikka S. Gernes erzählt schnörkellos und doch poetisch von einer Frau, die versucht, eine Verbindung zu dem Mädchen herzustellen, das sie einmal war. Eine radikal mutige Geschichte über Macht und Resilienz, die in Dänemark Tausende Leserinnen und Lesern eroberte.

»Voller Zartheit und innerem Beben. Dieser Roman ist keine Anklage, sondern eine Offenlegung - erschütternd, poetisch, notwendig.« Maria-Christina Piwowarski

»Schonungslos ehrlich und herausragend erzählt.« Jyllands-Posten

»Unfassbar fesselnd.« Information
Autorenporträt
Ulrikka S. Gernes ist eine dänische Schriftstellerin und Dichterin. Sie veröffentlichte 1984 ihren ersten Gedichtband und hat seither zahlreiche weitere Lyrikwerke herausgebracht. Ein Mädchen verließ das Zimmer ist ihr Debüt als Romanautorin und ein Bestseller in Dänemark. Ursel Allenstein studierte Skandinavistik und Germanistik in Frankfurt und Kopenhagen. Sie ist Übersetzerin aus dem Schwedischen, Norwegischen und Dänischen von Tove Ditlevsen, Maja Lunde und Johan Harstad. Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Hamburger Literaturpreis für Übersetzungen.