60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der Deklaration über die weitere Entwicklung der wirtschaftlichen Prozesse innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion bis 2030 und für den Zeitraum bis 2045 "Eurasischer Wirtschaftsweg" wird die Aufgabe, die EAEU als eines der Zentren für die Bildung der Großen Eurasischen Partnerschaft zu positionieren, die alle interessierten regionalen und globalen Volkswirtschaften in Handel, Logistik und wirtschaftlicher Interaktion in gegenseitig vorteilhaften Formaten einbezieht, als einer der Schlüsselbereiche des zukünftigen Integrationsaufbaus bezeichnet. Im Dezember 2024 genehmigten die Staats-…mehr

Produktbeschreibung
In der Deklaration über die weitere Entwicklung der wirtschaftlichen Prozesse innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion bis 2030 und für den Zeitraum bis 2045 "Eurasischer Wirtschaftsweg" wird die Aufgabe, die EAEU als eines der Zentren für die Bildung der Großen Eurasischen Partnerschaft zu positionieren, die alle interessierten regionalen und globalen Volkswirtschaften in Handel, Logistik und wirtschaftlicher Interaktion in gegenseitig vorteilhaften Formaten einbezieht, als einer der Schlüsselbereiche des zukünftigen Integrationsaufbaus bezeichnet. Im Dezember 2024 genehmigten die Staats- und Regierungschefs der fünf eurasischen Länder auf einer Sitzung des Obersten Eurasischen Wirtschaftsrats die Hauptrichtungen der internationalen Aktivitäten der EAEU für 2025. Zu den vorrangigen Bereichen gehören die Fortsetzung des Dialogs über Handels- und Wirtschaftsfragen mit den nächsten Nachbarn, der Ausbau der Zusammenarbeit mit den Beobachterstaaten der Union und die Vertiefung der Zusammenarbeit mit wichtigen Integrationsverbänden in Eurasien, Afrika und Lateinamerika. Wie werden diese Programmbestimmungen in der Praxis umgesetzt? Dies ist das Thema des vorliegenden Papiers.
Autorenporträt
Boris ZalesskijFünfzig Jahre Berufserfahrung im Journalismus. Zwanzig Jahre lang arbeitete er als außerordentlicher Professor am Lehrstuhl für internationalen Journalismus an der Fakultät für Journalismus der Belarussischen Staatlichen Universität. Forschungsgebiete: zeitgenössische internationale Beziehungen; internationaler Journalismus und Medienkooperation.