- Broschiertes Buch
Produktdetails
- Verlag: Sphinx Verlag
- Seitenzahl: 192
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 297g
- ISBN-13: 9783720522915
- ISBN-10: 3720522911
- Artikelnr.: 10258617
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Logopädin, Schauspielerin und Sängerin Karin Gante arbeitet seit vielen Jahren als Trainerin und Coach für Selbstpräsentation und Stimme. Sie trainiert vor allem Frauen. Seit 1999 kooperiert sie mit dem renommierten Beratungs- und Fortbildungsunternehmen structura. Karin Gante lebt in Berlin.
Was heißt hier Auftritt?
Einleitung
Vor dem Auftritt
Die Wahrnehmung
Die Wahrnehmung schärfen
Sich selbst wahrnehmen
Das Gegenüber/Die Gruppe
Die Situation
Das Thema
Auf die innere Stimme hören
Die Vorbereitung
Fachlich: Die Fakten auf den Tisch legen
Vorbereitung einer Rede
Das Bewerbungsgespräch
Gehaltsverhandlungen
Die Teambesprechung
Sprachlich: Wie soll ich es sagen?
Erarbeitung einer Rede
Umgang mit Sprache - ansprechend reden
Sprachliche Fallen
Mental: Die Kraft der Gedanken
Emotional: Das Angstmonster zähmen
Wovor haben Sie Angst?
Wie und wo äußert sich die Angst in Ihrem Körper?
Mit der Angst umgehen
Wenn ich keine Angst hätte, würde ich
Zusammenfassung
Körperlich: Das Instrument wird gestimmt
Atmung
Mundmotorik
Gesichtsübungen
Resonanz
Artikulation
Haltung
Äußerlich: In die Rolle schlüpfen - Das Outfit als Eintrittskarte
Die Farbberatung
Die Stilberatung
Das Outfit für Ihren großen Auftritt
Aufbau einer Grundgarderobe für den Beruf
Was sonst noch eine Rolle spielt - Tipps zu Frisur, Make-up,
Duft, Maniküre, Dessous und Schuhen
Die zehn Gebote des richtigen Outfits
Je höher Ihre Position, desto wichtiger ist Ihr Outfit
Räumlich: Sich Raum nehmen und Position beziehen
Umgang mit dem Raum in verschiedenen Auftrittssituationen
Medien: Richtiger Umgang mit den Geistern, die Sie rufen
Nutzen und Tücken verschiedener Medien - richtiger Umgang mit ihnen
Ein starker Auftritt
Noch fünf Minuten bis zum Auftritt
Präsent sein vom Beginn des Auftritts bis zum Abgang
Der erste Eindruck
Die Antennen ausfahren - die Umgebung wahrnehmen
Emotionale Stolpersteine umgehen
Wenn Sie sich persönlich angegriffen fühlen
Das Eisbergmodell
Mit beiden Beinen im Leben stehen
Eine Frau, die weiß, was sie will
Die richtigen Worte finden
Raus mit der Sprache
Artikulation
Sprechtempo
Pausen
Der innere Monolog
Mit tragender Stimme den Ton angeben
Resonanz
Die Sprechmelodie
Die Sache hat Hand und Fuß
Kongruentes und inkongruentes Verhalten
Die Gestik
Zusammenfassung: Gestik - rhetorische Grundhaltung
Hilfen für die Hände
Fallen für die Hände
Die Körpersprache
Der Blickkontakt
Die Mimik
Ticks
Abstand
Nichts haut mich um - Umgang mit Lampenfieber, Stress, Blackouts, Fragen
Das Lampenfieber
Stress
Blackouts
Versprecher
Fragen
Störungen und Unterbrechungen
Ideen- und Wortklauerei
Vorsicht, Falle!
Gespräche zwischen Tür und Angel
Überraschendes Theater
Die Stegreifrede
Ist eine gute Ausstrahlung erlernbar?
Erste Hilfe - Das Schnellprogramm zum Einstimmen
Nach dem Auftritt
Niedergemacht oder über den grünen Klee gelobt?
Umgang mit Kritik
Konstruktive und destruktive Kritik
Eigenlob tut gut - konstruktive Selbstkritik und Auswertung
Das haben Sie sich verdient - Belohnung und Entspannung
Danksagung
Literatur
Hilfreiche Adressen
Die Audio-CD
Inhalt der Audio-CD
Register
Einleitung
Vor dem Auftritt
Die Wahrnehmung
Die Wahrnehmung schärfen
Sich selbst wahrnehmen
Das Gegenüber/Die Gruppe
Die Situation
Das Thema
Auf die innere Stimme hören
Die Vorbereitung
Fachlich: Die Fakten auf den Tisch legen
Vorbereitung einer Rede
Das Bewerbungsgespräch
Gehaltsverhandlungen
Die Teambesprechung
Sprachlich: Wie soll ich es sagen?
Erarbeitung einer Rede
Umgang mit Sprache - ansprechend reden
Sprachliche Fallen
Mental: Die Kraft der Gedanken
Emotional: Das Angstmonster zähmen
Wovor haben Sie Angst?
Wie und wo äußert sich die Angst in Ihrem Körper?
Mit der Angst umgehen
Wenn ich keine Angst hätte, würde ich
Zusammenfassung
Körperlich: Das Instrument wird gestimmt
Atmung
Mundmotorik
Gesichtsübungen
Resonanz
Artikulation
Haltung
Äußerlich: In die Rolle schlüpfen - Das Outfit als Eintrittskarte
Die Farbberatung
Die Stilberatung
Das Outfit für Ihren großen Auftritt
Aufbau einer Grundgarderobe für den Beruf
Was sonst noch eine Rolle spielt - Tipps zu Frisur, Make-up,
Duft, Maniküre, Dessous und Schuhen
Die zehn Gebote des richtigen Outfits
Je höher Ihre Position, desto wichtiger ist Ihr Outfit
Räumlich: Sich Raum nehmen und Position beziehen
Umgang mit dem Raum in verschiedenen Auftrittssituationen
Medien: Richtiger Umgang mit den Geistern, die Sie rufen
Nutzen und Tücken verschiedener Medien - richtiger Umgang mit ihnen
Ein starker Auftritt
Noch fünf Minuten bis zum Auftritt
Präsent sein vom Beginn des Auftritts bis zum Abgang
Der erste Eindruck
Die Antennen ausfahren - die Umgebung wahrnehmen
Emotionale Stolpersteine umgehen
Wenn Sie sich persönlich angegriffen fühlen
Das Eisbergmodell
Mit beiden Beinen im Leben stehen
Eine Frau, die weiß, was sie will
Die richtigen Worte finden
Raus mit der Sprache
Artikulation
Sprechtempo
Pausen
Der innere Monolog
Mit tragender Stimme den Ton angeben
Resonanz
Die Sprechmelodie
Die Sache hat Hand und Fuß
Kongruentes und inkongruentes Verhalten
Die Gestik
Zusammenfassung: Gestik - rhetorische Grundhaltung
Hilfen für die Hände
Fallen für die Hände
Die Körpersprache
Der Blickkontakt
Die Mimik
Ticks
Abstand
Nichts haut mich um - Umgang mit Lampenfieber, Stress, Blackouts, Fragen
Das Lampenfieber
Stress
Blackouts
Versprecher
Fragen
Störungen und Unterbrechungen
Ideen- und Wortklauerei
Vorsicht, Falle!
Gespräche zwischen Tür und Angel
Überraschendes Theater
Die Stegreifrede
Ist eine gute Ausstrahlung erlernbar?
Erste Hilfe - Das Schnellprogramm zum Einstimmen
Nach dem Auftritt
Niedergemacht oder über den grünen Klee gelobt?
Umgang mit Kritik
Konstruktive und destruktive Kritik
Eigenlob tut gut - konstruktive Selbstkritik und Auswertung
Das haben Sie sich verdient - Belohnung und Entspannung
Danksagung
Literatur
Hilfreiche Adressen
Die Audio-CD
Inhalt der Audio-CD
Register
Was heißt hier Auftritt?
Einleitung
Vor dem Auftritt
Die Wahrnehmung
Die Wahrnehmung schärfen
Sich selbst wahrnehmen
Das Gegenüber/Die Gruppe
Die Situation
Das Thema
Auf die innere Stimme hören
Die Vorbereitung
Fachlich: Die Fakten auf den Tisch legen
Vorbereitung einer Rede
Das Bewerbungsgespräch
Gehaltsverhandlungen
Die Teambesprechung
Sprachlich: Wie soll ich es sagen?
Erarbeitung einer Rede
Umgang mit Sprache - ansprechend reden
Sprachliche Fallen
Mental: Die Kraft der Gedanken
Emotional: Das Angstmonster zähmen
Wovor haben Sie Angst?
Wie und wo äußert sich die Angst in Ihrem Körper?
Mit der Angst umgehen
Wenn ich keine Angst hätte, würde ich
Zusammenfassung
Körperlich: Das Instrument wird gestimmt
Atmung
Mundmotorik
Gesichtsübungen
Resonanz
Artikulation
Haltung
Äußerlich: In die Rolle schlüpfen - Das Outfit als Eintrittskarte
Die Farbberatung
Die Stilberatung
Das Outfit für Ihren großen Auftritt
Aufbau einer Grundgarderobe für den Beruf
Was sonst noch eine Rolle spielt - Tipps zu Frisur, Make-up,
Duft, Maniküre, Dessous und Schuhen
Die zehn Gebote des richtigen Outfits
Je höher Ihre Position, desto wichtiger ist Ihr Outfit
Räumlich: Sich Raum nehmen und Position beziehen
Umgang mit dem Raum in verschiedenen Auftrittssituationen
Medien: Richtiger Umgang mit den Geistern, die Sie rufen
Nutzen und Tücken verschiedener Medien - richtiger Umgang mit ihnen
Ein starker Auftritt
Noch fünf Minuten bis zum Auftritt
Präsent sein vom Beginn des Auftritts bis zum Abgang
Der erste Eindruck
Die Antennen ausfahren - die Umgebung wahrnehmen
Emotionale Stolpersteine umgehen
Wenn Sie sich persönlich angegriffen fühlen
Das Eisbergmodell
Mit beiden Beinen im Leben stehen
Eine Frau, die weiß, was sie will
Die richtigen Worte finden
Raus mit der Sprache
Artikulation
Sprechtempo
Pausen
Der innere Monolog
Mit tragender Stimme den Ton angeben
Resonanz
Die Sprechmelodie
Die Sache hat Hand und Fuß
Kongruentes und inkongruentes Verhalten
Die Gestik
Zusammenfassung: Gestik - rhetorische Grundhaltung
Hilfen für die Hände
Fallen für die Hände
Die Körpersprache
Der Blickkontakt
Die Mimik
Ticks
Abstand
Nichts haut mich um - Umgang mit Lampenfieber, Stress, Blackouts, Fragen
Das Lampenfieber
Stress
Blackouts
Versprecher
Fragen
Störungen und Unterbrechungen
Ideen- und Wortklauerei
Vorsicht, Falle!
Gespräche zwischen Tür und Angel
Überraschendes Theater
Die Stegreifrede
Ist eine gute Ausstrahlung erlernbar?
Erste Hilfe - Das Schnellprogramm zum Einstimmen
Nach dem Auftritt
Niedergemacht oder über den grünen Klee gelobt?
Umgang mit Kritik
Konstruktive und destruktive Kritik
Eigenlob tut gut - konstruktive Selbstkritik und Auswertung
Das haben Sie sich verdient - Belohnung und Entspannung
Danksagung
Literatur
Hilfreiche Adressen
Die Audio-CD
Inhalt der Audio-CD
Register
Einleitung
Vor dem Auftritt
Die Wahrnehmung
Die Wahrnehmung schärfen
Sich selbst wahrnehmen
Das Gegenüber/Die Gruppe
Die Situation
Das Thema
Auf die innere Stimme hören
Die Vorbereitung
Fachlich: Die Fakten auf den Tisch legen
Vorbereitung einer Rede
Das Bewerbungsgespräch
Gehaltsverhandlungen
Die Teambesprechung
Sprachlich: Wie soll ich es sagen?
Erarbeitung einer Rede
Umgang mit Sprache - ansprechend reden
Sprachliche Fallen
Mental: Die Kraft der Gedanken
Emotional: Das Angstmonster zähmen
Wovor haben Sie Angst?
Wie und wo äußert sich die Angst in Ihrem Körper?
Mit der Angst umgehen
Wenn ich keine Angst hätte, würde ich
Zusammenfassung
Körperlich: Das Instrument wird gestimmt
Atmung
Mundmotorik
Gesichtsübungen
Resonanz
Artikulation
Haltung
Äußerlich: In die Rolle schlüpfen - Das Outfit als Eintrittskarte
Die Farbberatung
Die Stilberatung
Das Outfit für Ihren großen Auftritt
Aufbau einer Grundgarderobe für den Beruf
Was sonst noch eine Rolle spielt - Tipps zu Frisur, Make-up,
Duft, Maniküre, Dessous und Schuhen
Die zehn Gebote des richtigen Outfits
Je höher Ihre Position, desto wichtiger ist Ihr Outfit
Räumlich: Sich Raum nehmen und Position beziehen
Umgang mit dem Raum in verschiedenen Auftrittssituationen
Medien: Richtiger Umgang mit den Geistern, die Sie rufen
Nutzen und Tücken verschiedener Medien - richtiger Umgang mit ihnen
Ein starker Auftritt
Noch fünf Minuten bis zum Auftritt
Präsent sein vom Beginn des Auftritts bis zum Abgang
Der erste Eindruck
Die Antennen ausfahren - die Umgebung wahrnehmen
Emotionale Stolpersteine umgehen
Wenn Sie sich persönlich angegriffen fühlen
Das Eisbergmodell
Mit beiden Beinen im Leben stehen
Eine Frau, die weiß, was sie will
Die richtigen Worte finden
Raus mit der Sprache
Artikulation
Sprechtempo
Pausen
Der innere Monolog
Mit tragender Stimme den Ton angeben
Resonanz
Die Sprechmelodie
Die Sache hat Hand und Fuß
Kongruentes und inkongruentes Verhalten
Die Gestik
Zusammenfassung: Gestik - rhetorische Grundhaltung
Hilfen für die Hände
Fallen für die Hände
Die Körpersprache
Der Blickkontakt
Die Mimik
Ticks
Abstand
Nichts haut mich um - Umgang mit Lampenfieber, Stress, Blackouts, Fragen
Das Lampenfieber
Stress
Blackouts
Versprecher
Fragen
Störungen und Unterbrechungen
Ideen- und Wortklauerei
Vorsicht, Falle!
Gespräche zwischen Tür und Angel
Überraschendes Theater
Die Stegreifrede
Ist eine gute Ausstrahlung erlernbar?
Erste Hilfe - Das Schnellprogramm zum Einstimmen
Nach dem Auftritt
Niedergemacht oder über den grünen Klee gelobt?
Umgang mit Kritik
Konstruktive und destruktive Kritik
Eigenlob tut gut - konstruktive Selbstkritik und Auswertung
Das haben Sie sich verdient - Belohnung und Entspannung
Danksagung
Literatur
Hilfreiche Adressen
Die Audio-CD
Inhalt der Audio-CD
Register
