Der Roman "Kleine Pfoten, großes Glück – Ein Weihnachtsstern über Langeoog" von Bente Sommer ist eine Geschichte, welche in zwei Teilen erzählt wird. Bereits das wundervolle Cover mit zwei kleinen Hunden, von denen einer eine Weihnachtsmannmütze trägt, Schneeflocken und weihnachtliche Tannen mit
Beeren und Lichterketten sowie auf der anderen Seite ein Hund, ein Leuchtturm, die Dünen und Gräser…mehrDer Roman "Kleine Pfoten, großes Glück – Ein Weihnachtsstern über Langeoog" von Bente Sommer ist eine Geschichte, welche in zwei Teilen erzählt wird. Bereits das wundervolle Cover mit zwei kleinen Hunden, von denen einer eine Weihnachtsmannmütze trägt, Schneeflocken und weihnachtliche Tannen mit Beeren und Lichterketten sowie auf der anderen Seite ein Hund, ein Leuchtturm, die Dünen und Gräser deuten darauf hin.
Die Autorin hat eine Leidenschaft für die Insel Langeoog entwickelt, und die Menschen, das Meer sowie der salzige Wind inspirieren sie zu ihren Geschichten. Zusätzlich engagiert sie sich für den Tierschutz. Diese Kombination hat dazu geführt, dass sie diesen emotionalen und gefühlvollen Roman so authentisch und greifbar darstellt.
Die Geschichte beginnt bereits im Spätsommer, wobei die Leserschaft gleich einen Eindruck der unterschiedlichen Charaktere, der Atmosphäre und der Problematik, welche sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch zieht, erhält. Bente Sommer hat einen guten Schreibstil und die Geschichte lässt sich zügig lesen. Einige Stellen sind besonders humorvoll formuliert, so dass man nicht umhinkommt, zu schmunzeln und sich selbst wie ein Teil der Geschichte zu fühlen.
Der Handlungsort ist eine Tierarztpraxis auf Langeoog, welche dem Tierarzt Dr. Mark Breden gehört. Er hat in der Vergangenheit ein traumatisches Erlebnis gehabt und wirkt teilweise kratzbürstig, aufbrausend und ist manchmal eine Herausforderung für seine Mitmenschen. Seit er mit der Tierärztin Dr. Clara Wahlmann liiert und die Hochzeit bereits geplant ist, hat er sich zum Positiven entwickelt. Sie hat sein Leben auf den Kopf gestellt, ist sehr freundlich, kompetent, aber sie hat ihr Geheimnis, von dem Mark nicht erfahren soll. Sie liebt ihn, wie noch nie zuvor einen anderen Mann, diese Liebe wird ebenso erwidert, aber es ist spürbar, dass seit einiger Zeit etwas zwischen ihnen steht. Doch dann trifft Clara eine einsame Entscheidung… Die systemische Betrachtung der Interaktionen entwickelt sich sehr spannend und es stellt sich die Frage, ob die Liebe allein stets die Antwort auf alle Fragen ist.
Auch die weiteren Charaktere, wie z.B. die Mutter von Clara, Brigitte Wahlmann, sind eine Bereicherung für die Geschichte. Wenn es Probleme gibt, ist Brigitte stets da, um zu helfen. Mit ihren feinen Antennen merkt sie genau, wann Not am Mann ist. Sie ist lustig, schlagfertig und bekocht auch gern Dr. Sebastian Gruber, den neuen Tierarzt in der Praxis sowie alten Studienkameraden von Mark. Er kommt bei den Frauen auf der Insel sowie den Patienten mit seinem guten Aussehen und seiner Kompetenz sehr gut an. Wobei auch kurzzeitig die Frage im Raum steht, ob er eher der Hühner-Held von Langeoog ist, da er besonders gut mit Hühnern umgehen kann, oder vielmehr der Insel-Casanova, nachdem er die flotte Sina kennengelernt hat.
Eine größere Rolle spielt die freundliche, loyale und hilfsbereite Sprechstundenhelferin Nelly, die gleich ein Auge auf Sebastian geworfen hat und die gute Seele der Praxis ist. Sie ist so gar nicht Sebastians Typ und doch fühlt er sich sehr wohl in ihrer Nähe und muss bei ihr keine Rolle spielen, sondern kann einfach er selbst sein. Ob sich zwischen den beiden Protagonisten eine Liebesgeschichte entwickeln wird?
Alle Charaktere sind sehr gut gezeichnet, so dass ein rundes Bild entsteht und die Leserschaft erahnen lässt, wie die nächste Reaktion der Protagonisten aussehen könnte.
Die Insel Langeoog ist als besonderer Schauplatz mit ihrem ganz eigenen Charme ebenso gut dargestellt. Es fahren keine Autos auf der Insel, so dass grundsätzliche schon eine stille Atmosphäre herrscht. Als es im zweiten Teil des Buches weihnachtlich wird, anstatt des Regens auch mal Schnee vom Himmel fällt, an sonnigen und klaren Tagen frostige Luft die Protagonisten umhüllt, die Wintersonne sich in den Fenstern spiegelt, Weihnachtsmusik erklingt und es nach weihnachtlichen Gewürzen im Haus duftet, ist das Weihnachtsfest gekommen. Dabei reflektieren unsere Protagonisten nicht nur die letzten Monate und wagen einen Blick in die Zukunft, sondern sie stellen fest, dass sie mit der Insel verbunden sind, hier ihre Freunde haben und selbst in Zeiten der Unsicherheit, Angst und Niedergeschlagenheit niemals allein sind.
Zum Ende des Buches gibt es zwei Rezepte für Hundekekse, die so gut klingen, dass wir Hunde-Liebhaber wissen, was als erstes auf unserer Zutatenliste für die Weihnachtsbäcker zu stehen hat.
Fazit: Kein reines Weihnachtsbuch und trotzdem eine kurzweilige Unterhaltung für die langen Abende im Herbst.