37,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 6. Februar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Lernbuch bietet einen anschaulichen Zugang zur Analysis, der neben den mathematischen Inhalten auch den Prozess der Ideenfindung explizit sichtbar macht. Aufgrund der ausführlichen Darstellung eignet es sich bestens sowohl für das Selbststudium, etwa im Rahmen eines Inverted-Classroom-Formats, als auch zur Nachbereitung und Ergänzung von Vorlesungen zur Analysis auch für Studierende des Mathematik-Lehramts.
Zentrale Begriffe werden mit Beispielen oder Anwendungen vorbereitet, wodurch Studierende die Entstehung mathematischer Konzepte nachvollziehen können. Mit heuristischen
…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Lernbuch bietet einen anschaulichen Zugang zur Analysis, der neben den mathematischen Inhalten auch den Prozess der Ideenfindung explizit sichtbar macht. Aufgrund der ausführlichen Darstellung eignet es sich bestens sowohl für das Selbststudium, etwa im Rahmen eines Inverted-Classroom-Formats, als auch zur Nachbereitung und Ergänzung von Vorlesungen zur Analysis auch für Studierende des Mathematik-Lehramts.

Zentrale Begriffe werden mit Beispielen oder Anwendungen vorbereitet, wodurch Studierende die Entstehung mathematischer Konzepte nachvollziehen können. Mit heuristischen Vorüberlegungen zu vielen Beweisen und wichtigen Beispielen erkennen die Leserinnen und Leser, auf welchem Weg eine mathematische Idee entstehen kann. Diese explizite Trennung zwischen der Ideenfindung und dem fertigen Text (bei dem der Weg meist nicht mehr erkennbar ist) hilft Studierenden, eine Antwort auf die Frage Wie kommt man darauf? zu finden. Abgerundet wird das Buch mit vielen imText eingestreuten Aufgaben; diese ermuntern die Leserinnen und Leser zu einer aktiven Beschäftigung mit den Inhalten und den Methoden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Martin Pohl lehrt seit 1994 Mathematik an der OTH Regensburg. Er engagiert sich schwerpunktmäßig für die Gestaltung der Studieneingangsphase. Seit mehr als 10 Jahren setzt er in seinen Analysis-Lehrveranstaltungen aktivierende Lehrmethoden ein und unterstützt die Studierenden dabei, den Übergang von der Schule in die Hochschule erfolgreich zu bewältigen.