84,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zu Beginn dieses Jahrhunderts haben neue Wissenschaften (Kognitive Psychologie, Kognitive Neurowissenschaften, Neuroedukation usw.) eine gewisse Rationalität hervorgebracht, die es ermöglicht, den Unterricht zu verbessern, da er von den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Entscheidungsfindung vor Ort profitiert (Masandi Lez, 2020). In der Tat haben sie eine andere Art des Unterrichtens. Leider bleibt die Berücksichtigung des Menschwerdens der Lernenden durch die Lehrenden in der Praxis auf der Strecke. Die Betrachtung der Lehrkraft und ihrer Bewertungspraktiken in der…mehr

Produktbeschreibung
Zu Beginn dieses Jahrhunderts haben neue Wissenschaften (Kognitive Psychologie, Kognitive Neurowissenschaften, Neuroedukation usw.) eine gewisse Rationalität hervorgebracht, die es ermöglicht, den Unterricht zu verbessern, da er von den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Entscheidungsfindung vor Ort profitiert (Masandi Lez, 2020). In der Tat haben sie eine andere Art des Unterrichtens. Leider bleibt die Berücksichtigung des Menschwerdens der Lernenden durch die Lehrenden in der Praxis auf der Strecke. Die Betrachtung der Lehrkraft und ihrer Bewertungspraktiken in der Klassensituation kann die Verbesserung der Qualität des Unterrichts und des Lernens fördern. In diesem Buch wird die formative Funktion der Beurteilung hervorgehoben, da die Qualität der Bildung während des Lehr-Lernprozesses sichtbar wird. Daraus folgt: Die Verbesserung der Qualität und des Ertrags des Lernens und Lehrens erfordert eine wirksame Praxis der formativen Bewertung, die auch als lernunterstützende Bewertung bezeichnet wird. die den Lernenden in seinem "wahrhaft menschlichen" Werden berücksichtigt.
Autorenporträt
Doktor der Erziehungswissenschaften der Nationalen Pädagogischen Universität (UPN) in der D.R. Kongo. Professor an der genannten Universität und der UMC. Spezialist für Dokimologie und Evaluationspraktiken - Lernunterstützung (EsA). Seine Forschungen führen zur Entwicklung von Instrumenten als Weg zur Verwirklichung des Projekts "Humanitude des Apprenants" (Menschlichkeit der Lernenden).