14,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Hätten Sie gewusst, dass Mozart sich fürchterlich über die Einfallslosigkeit seiner Kompositionsschüler aufregen konnte? Dass Händel als Opernproduzent tätig war und mehrfach bankrott ging? Dass Beethoven trotz Taubheit noch dirigierte? Christiane Tewinkels Streifzug durch die Musikgeschichte führt zu klassisch gewordenen Meisterwerken und zu den großen Männern und Frauen, die sie geschrieben haben - von den alten Griechen bis in unsere Zeit. Ihr Rundgang lädt aber auch dazu ein, all jene kennen zu lernen, die im Hintergrund mitspielten: die singenden Mönche und findigen Klavierbauer, die…mehr

Produktbeschreibung
Hätten Sie gewusst, dass Mozart sich fürchterlich über die Einfallslosigkeit seiner Kompositionsschüler aufregen konnte? Dass Händel als Opernproduzent tätig war und mehrfach bankrott ging? Dass Beethoven trotz Taubheit noch dirigierte? Christiane Tewinkels Streifzug durch die Musikgeschichte führt zu klassisch gewordenen Meisterwerken und zu den großen Männern und Frauen, die sie geschrieben haben - von den alten Griechen bis in unsere Zeit. Ihr Rundgang lädt aber auch dazu ein, all jene kennen zu lernen, die im Hintergrund mitspielten: die singenden Mönche und findigen Klavierbauer, die Königinnen und Wunderkinder, die schönen Musen und selbst die Musikkritiker. "Eine kurze Geschichte der Musik" ist ohne Vorwissen lesbar: Christiane Tewinkel erzählt vergnüglich, lehrreich und höchst lebendig die Geschichten hinter der Musik, erklärt die wichtigsten Entwicklungen und macht überaus neugierig aufs Hören und Wiederhören der Musik aller Zeiten.
Autorenporträt
Christiane Tewinkel wurde 1969 in Unna geboren, sie studierte in Freiburg Schulmusik, Germanistik und Anglistik und an der Harvard University Musikwissenschaft und Musiktheorie und wurde in Würzburg promoviert. Christiane Tewinkel arbeitet als Musikwissenschaftlerin an der Universität der Künste Berlin und schreibt für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und den Tagesspiegel über Musik. Bei DuMont erschien bereits "Bin ich normal, wenn ich mich im Konzert langweile?".
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

40 Millionen Jahre Musikgeschichte auf 245 Seiten - denn die Buchautorin Christiane Tewinkel lässt laut Rezensent Oliver Maria Schmitt die Musikgeschichte mit dem Evolutionsschritt der Singvögel beginnen. Im wesentlichen aber, so Schmitt, beschränkt sich Tewinkel in einem seiner Meinung nach wohlbegründeten Eurozentrismus auf die bekannten Etappen der abendländischen Musikgeschichte. Mit Erstaunen notiert Schmitt, mit welcher Leichtigkeit und unterhaltsamen Prosa die Autorin dabei einen großen Themenreichtum beherrscht, denn es geht um durchaus komplexe Themen wie etwa Musik und Verschriftlichung oder die Revolution des "Tristan-Akkords". Im 20. Jahrhundert, so gesteht Schmitt ein, rast die Autorin dann vielleicht doch ein bisschen zu schnell durchs Geschehen: Aber sie scheint die richtigen Fragen zu stellen und interessierte Laien stichhaltig zu informieren und inspirieren. Schmitt hätte nach den 245 Seiten gern weitergelesen.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Eine frische, fesche und kurze Musikgeschichte. [...] Ihr schönes, schnelles und schlaues musikgeschichtliches Rezitativ kennt weder Leere, noch vermittelt es Langeweile (...) schade nur, dass dies schön arrangierte, lebendig und schwungvoll gespielte Werkchen nur zu lesen und nicht auch mit Klangbeispielen zu hören ist (..) Applaus! Bravissimo! Da capo!" SÜDDEUTSCHE ZEITUNG "Wie gerne hätte man diese Frau als Musiklehrerin gehabt!" DIE WELT "Mit leichtem Ton streift sie durch die Musikgeschichte von der griechischen Antike bis in die unmittelbare Gegenwart." TAGESSPIEGEL "Vermittelt wird eine unaufwändige - im besten Wortsinn 'kurzweilige' Musikgeschichte, die vor allem für jugendliche Leser und für musikalische Einsteiger interessant sein dürfte." NDR 1 -BÜCHERWELT "Die Musikwissenschaftlerin erzählt unterhaltsam, aber dennoch präzise wie sich die Musik und später die für Nachwelt so entscheidende Notation entwickelt. Obwohl sie den Gebrauch von Fachtermini konsequent reduziert, gelingt es ihr, so manche komplexe musikalische Entwicklung dem Leser näher zu bringen. Leicht im Ton, aber nicht leichtfertig geht die Autorin mit dem Sujet ihres Buches um, die Fachkompetenz ist immer spürbar, auch wenn sie ohne professoraler Attitüde daherkommt. 'Eine kurze Geschichte der Musik' ist ein lesbar-amüsantes, dabei geistreiches Buch geworden." PFORZHEIMER ZEITUNG "Ihre zwölf, sehr kurzweiligen und mit wenigen Fotos dekorierten Kapitel sind eine gelungene Einführung für Leute, die sich erstmals grundlegend mit der Materie beschäftigen und wissen möchten, warum und wie sich die Musik entwickelt hat. Ihre Sprache ist modern, ihr Stil angenehm flüssig und sehr leserfreundlich." MAIN-ECHO "Als leicht fasslicher Einstieg für Musikinteressierte, gerade auch für Jugendliche, kann das Buch ein paar angenehme und lehrreiche Schmökerstunden vermitteln." PFORZHEIMER ZEITUNG "Eine höchst lehrreiche und amüsante Lektüre." HEILBRONNER STIMME "Eine Lektüre die in einem flüssig zu lesenden Text neben harten Fakten auch die eine oder andere Anekdote, ein amüsantes Detail oder eine kulturgeschichtliche Fußnote dem Leser offenbart." LITERATURKURIER "Ein lehrreicher, vergnüglicher Streifzug." KURIER WIEN…mehr