60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch basiert auf einer Studie, die die Verwendung von Frageformen jenseits einfacher Fragen untersucht und sich dabei speziell auf rhetorische Fragen (RQs) konzentriert. Unter Verwendung eines computergestützten pragmatischen Ansatzes werden lexikalische, syntaktische und diskursive Hinweise analysiert, um eine Architektur für die Verarbeitung natürlicher Sprache zu entwickeln, die die zugrundeliegenden Funktionen von RQs identifizieren und interpretieren kann.Der Datensatz stammt aus Dan Browns "The Da Vinci Code" und umfasst 367 RQs, die einen bedeutenden Teil der Fragesätze des…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch basiert auf einer Studie, die die Verwendung von Frageformen jenseits einfacher Fragen untersucht und sich dabei speziell auf rhetorische Fragen (RQs) konzentriert. Unter Verwendung eines computergestützten pragmatischen Ansatzes werden lexikalische, syntaktische und diskursive Hinweise analysiert, um eine Architektur für die Verarbeitung natürlicher Sprache zu entwickeln, die die zugrundeliegenden Funktionen von RQs identifizieren und interpretieren kann.Der Datensatz stammt aus Dan Browns "The Da Vinci Code" und umfasst 367 RQs, die einen bedeutenden Teil der Fragesätze des Romans ausmachen. Die Analyse stützt sich auf das cue-basierte Modell von Jurafsky und Martin und integriert Erkenntnisse aus verschiedenen theoretischen Rahmenwerken, um die verschiedenen Funktionen von RQs zu klassifizieren und zu verstehen.Die daraus resultierende Flussdiagramm-Architektur bietet einen systematischen Ansatz für Maschinen zur automatischen Identifizierung und Interpretation derdurch rhetorische Fragen in natürlicher Sprache vermittelten Absichten.
Autorenporträt
Yomna El-Hossary ist eine Bildungsunternehmerin, eine Forschungsfanatikerin, MA-Inhaberin und eine fürsorgliche Mutter. Sie hat verschiedene Forschungsarbeiten im Bereich der angewandten Linguistik bei prominenten Einrichtungen wie dem Trinity College Dublin veröffentlicht, die darauf abzielen, weniger privilegierte Gruppen wie Flüchtlinge, sehbehinderte Schüler und andere beim Erlernen und Lehren von Sprachen zu unterstützen.