Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 32,31 €
  • Buch

Ausgehend von dem Befund, daß der rigorose Technizismus neuerer Medientheorien nicht in der Lage ist, die Rhetorizität sowohl des eigenen Unterfangens als auch der Literatur zu erfassen, unternimmt der vorliegende Band den Versuch, die Produktivität der metaphorischen und poetologischen Anverwandlungen eines 'neuen Mediums' im Feld der Literatur zu beschreiben. Das Augenmerk liegt auf der literarischen Inszenierung von Wahrnehmungsformen, die das photographische Versprechen der Objektivität ernstnehmen und im Blick auf Verschriftlichung und Erinnerung erproben. Gleichermaßen aber geraten die…mehr

Produktbeschreibung
Ausgehend von dem Befund, daß der rigorose Technizismus neuerer Medientheorien nicht in der Lage ist, die Rhetorizität sowohl des eigenen Unterfangens als auch der Literatur zu erfassen, unternimmt der vorliegende Band den Versuch, die Produktivität der metaphorischen und poetologischen Anverwandlungen eines 'neuen Mediums' im Feld der Literatur zu beschreiben. Das Augenmerk liegt auf der literarischen Inszenierung von Wahrnehmungsformen, die das photographische Versprechen der Objektivität ernstnehmen und im Blick auf Verschriftlichung und Erinnerung erproben. Gleichermaßen aber geraten die Wechselwirkungen in den Blick, die sich zwischen dem 'Photographischen' (Rosalind Krauss), der Semantisierung der Photographie, und der literarischen Poetik entfalten. In minutiösen Lektüren kanonischer Texte der Literaturgeschichte (u.a. von Goethe, E.T.A. Hoffmann, Storm, Fontane, Proust, Benjamin, Jünger, Grass, Johnson, Bernhard und Grünbein) erweist sich die Literatur als primäres Mediumnicht nur der Sinnproduktion, sondern auch der Sinnkorrektur innerhalb des photographischen Diskurses. Die Metaphern der Photographie beschreiben in der Literatur eine Geschichte, die allererst von den Bildtheorien der jüngsten Zeit theoretisch eingeholt wird.
Autorenporträt
Dr. Michael Neumann, lehrt und forscht an der Technischen Universität Dresden zu Fragen der Metapherntheorie, Mediengeschichte und Literaturgeschichte.