14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aus dem Vorwort von Herrn Dr. rer. pol. Erik Kolek Sie müssen kein Planetenwissenschaftler sein, um dieses Buch verstehen zu können. In diesem Buch wird zuerst eine Beschreibung unseres Sonnensystems gegeben, hierauf wird auf neue Welten eingegangen. Diese neuen Welten befinden sich in einem Umkreis von circa 20 Lichtjahren. Bei den neuen Welten handelt es sich um habitable Planeten, die teilweise Super Erden darstellen könnten. Es geht darum, eine Expedition auf eine Reise zu schicken. Es werden folgende Planeten besucht: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Sowie unter anderem folgende Zwergplaneten: Pluto und Ceres.…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem Vorwort von Herrn Dr. rer. pol. Erik Kolek Sie müssen kein Planetenwissenschaftler sein, um dieses Buch verstehen zu können. In diesem Buch wird zuerst eine Beschreibung unseres Sonnensystems gegeben, hierauf wird auf neue Welten eingegangen. Diese neuen Welten befinden sich in einem Umkreis von circa 20 Lichtjahren. Bei den neuen Welten handelt es sich um habitable Planeten, die teilweise Super Erden darstellen könnten. Es geht darum, eine Expedition auf eine Reise zu schicken. Es werden folgende Planeten besucht: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Sowie unter anderem folgende Zwergplaneten: Pluto und Ceres.
Autorenporträt
Erik Kolek ist Wissenschaftler im Fachbereich Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssysteme und Unternehmensmodellierung. Er hat drei Studiengänge studiert: Betriebswirtschaftslehre und Marketing mit dem Schwerpunkt Produkt- und Kundenmanagement an der Hochschule Heilbronn. Er hat zwei Masterstudiengänge absolviert: Internationales Marketing und Kommunikation an der Hochschule Heilbronn und Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität in Hagen. Erik Kolek promovierte 2023 an der Universität Hildesheim zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.). Seine Dissertation trägt den Titel Empirische Studien zur Kooperationsvisualisierung in Unternehmen. In der theoretischen Physik arbeitet er an Theorien.