15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Eine schrecklich nette Familie I Die amerikanische Serie, die alles durfte" von SterlingProvokation, Popkultur und Primetime-Skandale: Wie eine einzige TV-Serie das amerikanische Fernsehen für immer veränderte. Mitten im konservativen Klima der 1980er-Jahre platzt Eine schrecklich nette Familie wie ein medialer Befreiungsschlag in die Wohnzimmer Amerikas. Al Bundy, der resignierte Schuhverkäufer mit der Hand in der Hose, und seine dysfunktionale Familie bringen nicht nur das Publikum zum Lachen, sondern spalten eine ganze Nation. Was als respektlose Sitcom begann, wurde zur gesellschaftlichen…mehr

Produktbeschreibung
"Eine schrecklich nette Familie I Die amerikanische Serie, die alles durfte" von SterlingProvokation, Popkultur und Primetime-Skandale: Wie eine einzige TV-Serie das amerikanische Fernsehen für immer veränderte. Mitten im konservativen Klima der 1980er-Jahre platzt Eine schrecklich nette Familie wie ein medialer Befreiungsschlag in die Wohnzimmer Amerikas. Al Bundy, der resignierte Schuhverkäufer mit der Hand in der Hose, und seine dysfunktionale Familie bringen nicht nur das Publikum zum Lachen, sondern spalten eine ganze Nation. Was als respektlose Sitcom begann, wurde zur gesellschaftlichen Provokation, zum Zündstoff für Medien, Familienverbände und Kirchen - und schließlich zu einem internationalen Kultphänomen.In seinem Buch "Eine schrecklich nette Familie I Die amerikanische Serie, die alles durfte" zeichnet der Autor Sterling erstmals detailliert, fundiert und leicht verständlich die gesamte Entwicklung der Serie nach - vom Außenseiterformat im damals jungen Sender FOX bishin zum popkulturellen Meilenstein. Basierend auf Originaldokumenten, Pressequellen, Produktionsnotizen und Aussagen von Machern, Cast und Zeitzeugen zeigt Sterling, wie aus einem kleinen Serienprojekt eine tabubrechende Medienrevolution wurde. Er analysiert die gesellschaftlichen Reaktionen, den legendären Protest von Terry Rakolta, die Rolle von Skandalen als PR-Instrument, die Figurendynamik, das Spiel mit sexuellen Tabus, sowie die nachhaltige Wirkung auf spätere Serien wie The Simpsons, Family Guy oder South Park.Sterlings Buch ist keine nostalgische Fan-Hommage, sondern eine klug aufgebaute, gut lesbare Chronik des wohl kontroversesten TV-Experiments seiner Zeit. Kapitel für Kapitel entsteht ein vollständiges Bild jener Sitcom, die sich weigerte, ihre Figuren zu retten, die bewusst ohne Moral auskam, die das Fernsehbild der amerikanischen Familie zerstörte - und damit ein neues erschuf. Die Serie war der Anti-Held des Fernsehens: ehrlich vulgär, gesellschaftlich unbequem...
Autorenporträt
Sterling ist ein kreativer Kopf mit einer Leidenschaft für Geschichte und Aufklärung. Wohnend auf dem Land, lässt er sich von der Natur und den Traditionen seiner Umgebung inspirieren. Er erstellt Videos, Grafiken und Texte, die komplexe Themen verständlich machen. Mit seinem klaren Schreibstil möchte er andere dazu anregen, sich mit der Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen.