In 22 Beiträgen entsteht ein facettenreiches Bild der Magdeburger Reformationsgeschichte in ihren vielfältigen Verflechtungen und Wechselwirkungen auf der lokalen und der Reichsebene. Dabei kommt die Verbindung von Religion und Politik ebenso in den Blick wie Phänomene der Religions-, der Kunst- oder der Kulturgeschichte.
In 22 Beiträgen entsteht ein facettenreiches Bild der Magdeburger Reformationsgeschichte in ihren vielfältigen Verflechtungen und Wechselwirkungen auf der lokalen und der Reichsebene. Dabei kommt die Verbindung von Religion und Politik ebenso in den Blick wie Phänomene der Religions-, der Kunst- oder der Kulturgeschichte.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gabriele Köster, geb. 1964, studierte Kunstgeschichte, klassische und christliche Archäologie und Geschichte in Berlin und Rom. Promotion an der Freien Universität Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Lehraufträge an der Freien Universität Berlin. Seit 2004 wissenschaftliche Angestellte am Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Forschungen und Publikationen zur italienischen Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance sowie zum 19. Jahrhundert.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826