16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Caro und Mimmo suchen miteinander etwas Unerklärliches. Mimmo sagt, es heißt "Rong de schong parterre" - aber was ist das? Die Geschichte, wie die beiden zusammen kommen, miteinander verbunden sind und wieder auseinander gehen, hat etwas von einem Gleichnis, es ist eine Parabel über die Liebe. Dementsprechend erzählt Katharina Küstner sie in Bildern aus abstrakten Elementen in leuchtendem Rot, Grün, Blau und Schwarz. Die Farben hat die Künstlerin in mehreren Schichten gespachtelt, sie entfalten so, in der Abstraktion, eine große Kraft.

Produktbeschreibung
Caro und Mimmo suchen miteinander etwas Unerklärliches. Mimmo sagt, es heißt "Rong de schong parterre" - aber was ist das? Die Geschichte, wie die beiden zusammen kommen, miteinander verbunden sind und wieder auseinander gehen, hat etwas von einem Gleichnis, es ist eine Parabel über die Liebe. Dementsprechend erzählt Katharina Küstner sie in Bildern aus abstrakten Elementen in leuchtendem Rot, Grün, Blau und Schwarz. Die Farben hat die Künstlerin in mehreren Schichten gespachtelt, sie entfalten so, in der Abstraktion, eine große Kraft.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Katja Winkler: 1960 geboren in Berlin, Germanistik-Studium in Leipzig, Arbeit als Dramaturgin und Mitarbeiterin in Literatur- und Theaterprojekten. Seit 2004 Sprachlehrerin in Integrationskursen. Zahlreiche Veröffentlichungen von Gedichten und Erzählungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Textfassungen für das off-Theater. Mehrmalige Förderung durch die Stiftung Kulturfonds und den Berliner Senat. Im LLV bereits erschienen: "Die besten Jahre" (Gedichte), "Die schöne Jugendzeit" (Erzählungen) Katharina Küstner: geb. 1975 in Leipzig, Studienaufenthalte am University College Cork, Irland und an der Universidade de Coimbra, Portugal, bühnenbildnerische Arbeit am GranaryTheatre Cork und am Landestheater Vorpommern, Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung und des Evangelischen Studienwerks Villigst e. V. Sie unterrichtete in Leipzig und forschte zu comiczeichnenden Jugendlichen. Im LLV bereits erschienen: Narragramme