Dieses Buch möchte die Indogermanistik einem breiteren Publikum bekannt machen. Der Leser erfährt, warum hochdeutsch emph{Zaun} und englisch emph{town} ebenso verwandt sind wie emph{zwei} und emph{two} oder emph{zehn} und emph{ten}. Kompliziertere Lautgesetze zeigen, dass die Wörter emph{Rettich}, emph{radikal} und emph{Wurzel} alle von einem einzigen indogermanischen Wort abstammen, das vor sechs oder sieben Jahrtausenden gesprochen wurde.
Wer zudem wissen möchte, woher die Vokale in emph{singen}, emph{sang}, emph{gesungen} rühren oder was es mit den indischstämmigen Wörtern emph{Buddha}, emph{Chakra}, emph{Guru}, emph{Yoga} und emph{Punsch} auf sich hat, wird in diesem Buch fündig. Nicht zuletzt helfen die Lautgesetze dabei, nicht ganz so gebräuchliche englische Wörter wie emph{token}, emph{goat} oder emph{beaker} zu übersetzen.
Die sprachwissenschaftlichen Kenntnisse ermöglichen zudem einen Blick auf die Sprecher dieser Sprache. Wie sahen ihre Behausungen aus? Welche Früchte haben sie angebaut? Wer hatte das Sagen: Frauen oder Männer?
"ebenso kenntnisreich wie unterhaltsam"
Prof. Dr. Michael Janda, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
"eine gelungene Einführung in die historische Sprachwissenschaft"
Prof. Dr. Johann Tischler, Technische Universität Dresden
"ein bemerkenswertes Buch, das in pädagogisch hervorragender Weise in die sprachgeschichtlichen Zusammenhänge einführt"
Prof. Dr. Jürgen Udolph, Universität Leipzig
Zum Autor:
Harald Wiese hat Volkswirtschaftslehre, vergleichende Sprachwissenschaft und Mathematik studiert und ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig.
Wer zudem wissen möchte, woher die Vokale in emph{singen}, emph{sang}, emph{gesungen} rühren oder was es mit den indischstämmigen Wörtern emph{Buddha}, emph{Chakra}, emph{Guru}, emph{Yoga} und emph{Punsch} auf sich hat, wird in diesem Buch fündig. Nicht zuletzt helfen die Lautgesetze dabei, nicht ganz so gebräuchliche englische Wörter wie emph{token}, emph{goat} oder emph{beaker} zu übersetzen.
Die sprachwissenschaftlichen Kenntnisse ermöglichen zudem einen Blick auf die Sprecher dieser Sprache. Wie sahen ihre Behausungen aus? Welche Früchte haben sie angebaut? Wer hatte das Sagen: Frauen oder Männer?
"ebenso kenntnisreich wie unterhaltsam"
Prof. Dr. Michael Janda, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
"eine gelungene Einführung in die historische Sprachwissenschaft"
Prof. Dr. Johann Tischler, Technische Universität Dresden
"ein bemerkenswertes Buch, das in pädagogisch hervorragender Weise in die sprachgeschichtlichen Zusammenhänge einführt"
Prof. Dr. Jürgen Udolph, Universität Leipzig
Zum Autor:
Harald Wiese hat Volkswirtschaftslehre, vergleichende Sprachwissenschaft und Mathematik studiert und ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig.