35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wassermangel, extreme Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit führen zu Trockenheit, die einen der limitierenden Faktoren für die Qualität und Quantität von Nutzpflanzen darstellt. Die "In-vitro"-Selektion kann die Zeit für die Auswahl wünschenswerter Merkmale erheblich verkürzen und die Selektion im Feld vervollständigen. Die "In-vitro"-Gewebekultur kann verwendet werden, um die Trockenheitstoleranz verschiedener Sorten zu bestimmen, vorausgesetzt, dass eine Korrelation zwischen Pflanzenzellen in vitro und in vivo besteht. Zur Bestimmung der Resistenz gegen Wasserstress wurde die Forschung…mehr

Produktbeschreibung
Wassermangel, extreme Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit führen zu Trockenheit, die einen der limitierenden Faktoren für die Qualität und Quantität von Nutzpflanzen darstellt. Die "In-vitro"-Selektion kann die Zeit für die Auswahl wünschenswerter Merkmale erheblich verkürzen und die Selektion im Feld vervollständigen. Die "In-vitro"-Gewebekultur kann verwendet werden, um die Trockenheitstoleranz verschiedener Sorten zu bestimmen, vorausgesetzt, dass eine Korrelation zwischen Pflanzenzellen in vitro und in vivo besteht. Zur Bestimmung der Resistenz gegen Wasserstress wurde die Forschung im Labor für Pflanzengewebekultur durchgeführt, wobei zwei Faktoren berücksichtigt wurden: Sorte und Nährmedium mit verschiedenen osmotischen Wirkstoffen. Mit steigender Menge an Sorbit und PEG wird die Wasseraufnahme für Pflänzchen aus dem Nährmedium schwieriger, wodurch die Auswirkungen von Trockenheit auf Mikropflanzen simuliert wurden. Mit steigender Menge an Sorbit oder PEG im Wachstumsmedium nahm die Intensität der Trockenheit zu. Es wurden Beobachtungen zu verschiedenen Parametern gemacht.
Autorenporträt
Ich arbeite am Nationalen Institut für Forschung und Entwicklung für Kartoffeln und Zuckerrüben in Brasov, Rumänien, in der Abteilung für Pflanzengewebekultur. Ich habe verschiedene Studien zur "In-vitro"-Toleranz von Kartoffelsorten durchgeführt, wobei ich verschiedene Wasserstressinduktoren verwendet habe: Mannitol, Sorbit, Polyethylenglykol und sogar einige höhere Mengen Agar.