- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Wer die Seiten dieses anspruchsvollen Buches liest, wird sich der Unmittelbarkeit, mit der hier die Frage des Glaubens gestellt wird, kaum entziehen können." (Westdeutscher Rundfunk, Köln)
"Das wirklich gelungene wie kühne Werk Ratzingers ist zweifelsohne ein großer Wurf. Hier werden keine Steine gereicht, sondern Brot, lebenswichtige und lebenserhaltende Nahrung für die christliche Existenz heute. Dieses Buch Ratzingers bietet vor allem verzagten Christen neue Hoffnung. Es macht auf seine Weise imponierend deutlich, dass es sich lohnt, Christ zu sein und zu bleiben." (Deutsche Tagespost,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Joseph RatzingerEinführung in das Christentum100,00 €
Christian SchallerDie Jesus-Trilogie Benedikts XVI.29,95 €- Bd.6
Joseph RatzingerJesus von Nazareth / Gesammelte Schriften Bd.6/2, Tl.285,00 €
Dietrich BonhoefferNachfolge22,00 €
FranziskusIch glaube18,00 €
Stefan JürgensFromme Gefühle sind nicht genug11,99 €
Was fehlt, wenn Gott fehlt?22,00 €-
-
-
-
-
"Wer die Seiten dieses anspruchsvollen Buches liest, wird sich der Unmittelbarkeit, mit der hier die Frage des Glaubens gestellt wird, kaum entziehen können." (Westdeutscher Rundfunk, Köln)
"Das wirklich gelungene wie kühne Werk Ratzingers ist zweifelsohne ein großer Wurf. Hier werden keine Steine gereicht, sondern Brot, lebenswichtige und lebenserhaltende Nahrung für die christliche Existenz heute. Dieses Buch Ratzingers bietet vor allem verzagten Christen neue Hoffnung. Es macht auf seine Weise imponierend deutlich, dass es sich lohnt, Christ zu sein und zu bleiben." (Deutsche Tagespost, Würzburg)
"Hier wird ins Christentum eingeführt, nicht in eine christliche Konfession." (Helmut Gollwitzer)
"Das nicht hoch genug zu bewertende Buch darf man zu den besten Glaubensbüchern der Gegenwart zählen." (Karl Hermann Schelkle)
"Das wirklich gelungene wie kühne Werk Ratzingers ist zweifelsohne ein großer Wurf. Hier werden keine Steine gereicht, sondern Brot, lebenswichtige und lebenserhaltende Nahrung für die christliche Existenz heute. Dieses Buch Ratzingers bietet vor allem verzagten Christen neue Hoffnung. Es macht auf seine Weise imponierend deutlich, dass es sich lohnt, Christ zu sein und zu bleiben." (Deutsche Tagespost, Würzburg)
"Hier wird ins Christentum eingeführt, nicht in eine christliche Konfession." (Helmut Gollwitzer)
"Das nicht hoch genug zu bewertende Buch darf man zu den besten Glaubensbüchern der Gegenwart zählen." (Karl Hermann Schelkle)
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: KÖSEL
- 18. Aufl.
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: Januar 1968
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 142mm x 34mm
- Gewicht: 534g
- ISBN-13: 9783466204557
- ISBN-10: 3466204550
- Artikelnr.: 09156764
- Herstellerkennzeichnung
- Kösel-Verlag
- Neumarkter Straße 28
- 81673 München
- produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
- Verlag: KÖSEL
- 18. Aufl.
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: Januar 1968
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 142mm x 34mm
- Gewicht: 534g
- ISBN-13: 9783466204557
- ISBN-10: 3466204550
- Artikelnr.: 09156764
- Herstellerkennzeichnung
- Kösel-Verlag
- Neumarkter Straße 28
- 81673 München
- produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Joseph Ratzinger, geb. 1927, war einer der jüngsten theologischen Berater auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Der Professor für Systematische Theologie wurde 1977 zum Erzbischof von München und Freising ernannt und 1981 zum Präfekt der römischen Glaubenskongregation. Von April 2005 bis März 2013 war er als Papst Benedikt XVI. Oberhaupt der katholischen Kirche. Im Alter von 95 Jahren verstarb Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI. in Rom am 31.12.2022.
Vorwort zur Neuausgabe 2000 9
Vorwort zur ersten Auflage 27
Vorwort zur zehnten Auflage 30
Einführung: »Ich glaube – Amen«
Erstes Kapitel: Glauben in der Welt von heute 33
1. Zweifel und Glaube – die Situation des Menschen vor der Gottesfrage 33
2. Der Sprung des Glaubens – vorläufiger Versuch einer Wesensbestimmung des Glaubens 41
3. Das Dilemma des Glaubens in der Welt von heute 46
4. Die Grenze des modernen Wirklichkeitsverständnisses und der Ort des Glaubens 51
5. Glaube als Stehen und Verstehen 62
6. Die Vernunft des Glaubens 67
7. »Ich glaube an dich« 71
Zweites Kapitel: Die kirchliche Gestalt des Glaubens 74
1. Vorbemerkung zu Geschichte und Struktur des Apostolischen Glaubensbekenntnisses 74
2. Grenze und Bedeutung des Textes 77
3. Bekenntnis und Dogma 79
4. Das Symbolum als Ausdruck der Struktur des Glaubens 82
Erster Hauptteil: Gott
Erstes Kapitel: Vorfragen zum Thema Gott 95
1. Der Umfang der Frage 95
2. Das Bekenntnis zu dem einen Gott 101
Zweites Kapitel: Der biblische Gottesglaube 106
1. Das Problem der Geschichte vom brennenden Dorn- busch 106
2. Die innere Voraussetzung des Jahwe-Glaubens: Der Gott der Väter 112
3. Jahwe, der Gott der Väter und der Gott Jesu Christi 116
4. Die Idee des Namens 122
5. Die zwei Seiten des biblischen Gottesbegriffs 124
Drittes Kapitel: Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen 126
1. Die Entscheidung der frühen Kirche für die Philosophie 126
2. Die Verwandlung des Gottes der Philosophen 132
3. Die Spiegelung der Frage im Text des Glaubens- bekenntnisses 137
Viertes Kapitel: Bekenntnis zu Gott heute 139
1. Der Primat des Logos 140
2. Der persönliche Gott 146
Fünftes Kapitel: Glaube an den dreieinigen Gott 150
1. Zum Ansatz des Verstehens 151
2. Zur positiven Sinngebung 165
Zweiter Hauptteil: Jesus Christus
Erstes Kapitel: »Ich glaube an Christus Jesus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn« 181
I. Das Problem des Bekenntnisses zu Jesus heute 181
II. Jesus der Christus: Die Grundform des christologischen Bekenntnisses 185
1. Das Dilemma der neuzeitlichen Theologie: Jesus oder Christus? 185
2. Das Christusbild des Glaubensbekenntnisses 189
3. Der Ausgangspunkt des Bekenntnisses: Das Kreuz 193
4. Jesus der Christus 195
III. Jesus Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch 197
1. Der Ansatz der Frage 197
2. Ein modernes Klischee des »historischen Jesus« 200
3. Das Recht des christologischen Dogmas 203
IV. Wege der Christologie 215
1. Inkarnationstheologie und Kreuzestheologie 215
2. Christologie und Erlösungslehre 217
3. Christus, »der letzte Mensch« 220
Exkurs: Strukturen des Christlichen 229
Zweites Kapitel: Die Entfaltung des Christusbekenntnisses in den christologischen Glaubensartikeln 255
1. »Empfangen vom Heiligen Geist, geboren aus Maria der Jungfrau« 255
2. »Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben« 264
3. »Abgestiegen zu der Hölle« 276
4. »Auferstanden von den Toten« 284
5. »Aufgefahren in den Himmel, sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters« 293
6. »Von dannen er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten« 301
Dritter Hauptteil: Der Geist und die Kirche
Erstes Kapitel: Die innere Einheit der letzten Aussagen des Symbols 313
Zweites Kapitel: Zwei Hauptfragen des Artikels vom Geist und von der Kirche 320
1. »Die heilige, katholische Kirche« 321
2. »Auferstehung des Fleisches« 329
Anhang
Anmerkungen 345
Verzeichnis der Namen und Sachen 358
Biblisches Stellenregister 364
Vorwort zur ersten Auflage 27
Vorwort zur zehnten Auflage 30
Einführung: »Ich glaube – Amen«
Erstes Kapitel: Glauben in der Welt von heute 33
1. Zweifel und Glaube – die Situation des Menschen vor der Gottesfrage 33
2. Der Sprung des Glaubens – vorläufiger Versuch einer Wesensbestimmung des Glaubens 41
3. Das Dilemma des Glaubens in der Welt von heute 46
4. Die Grenze des modernen Wirklichkeitsverständnisses und der Ort des Glaubens 51
5. Glaube als Stehen und Verstehen 62
6. Die Vernunft des Glaubens 67
7. »Ich glaube an dich« 71
Zweites Kapitel: Die kirchliche Gestalt des Glaubens 74
1. Vorbemerkung zu Geschichte und Struktur des Apostolischen Glaubensbekenntnisses 74
2. Grenze und Bedeutung des Textes 77
3. Bekenntnis und Dogma 79
4. Das Symbolum als Ausdruck der Struktur des Glaubens 82
Erster Hauptteil: Gott
Erstes Kapitel: Vorfragen zum Thema Gott 95
1. Der Umfang der Frage 95
2. Das Bekenntnis zu dem einen Gott 101
Zweites Kapitel: Der biblische Gottesglaube 106
1. Das Problem der Geschichte vom brennenden Dorn- busch 106
2. Die innere Voraussetzung des Jahwe-Glaubens: Der Gott der Väter 112
3. Jahwe, der Gott der Väter und der Gott Jesu Christi 116
4. Die Idee des Namens 122
5. Die zwei Seiten des biblischen Gottesbegriffs 124
Drittes Kapitel: Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen 126
1. Die Entscheidung der frühen Kirche für die Philosophie 126
2. Die Verwandlung des Gottes der Philosophen 132
3. Die Spiegelung der Frage im Text des Glaubens- bekenntnisses 137
Viertes Kapitel: Bekenntnis zu Gott heute 139
1. Der Primat des Logos 140
2. Der persönliche Gott 146
Fünftes Kapitel: Glaube an den dreieinigen Gott 150
1. Zum Ansatz des Verstehens 151
2. Zur positiven Sinngebung 165
Zweiter Hauptteil: Jesus Christus
Erstes Kapitel: »Ich glaube an Christus Jesus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn« 181
I. Das Problem des Bekenntnisses zu Jesus heute 181
II. Jesus der Christus: Die Grundform des christologischen Bekenntnisses 185
1. Das Dilemma der neuzeitlichen Theologie: Jesus oder Christus? 185
2. Das Christusbild des Glaubensbekenntnisses 189
3. Der Ausgangspunkt des Bekenntnisses: Das Kreuz 193
4. Jesus der Christus 195
III. Jesus Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch 197
1. Der Ansatz der Frage 197
2. Ein modernes Klischee des »historischen Jesus« 200
3. Das Recht des christologischen Dogmas 203
IV. Wege der Christologie 215
1. Inkarnationstheologie und Kreuzestheologie 215
2. Christologie und Erlösungslehre 217
3. Christus, »der letzte Mensch« 220
Exkurs: Strukturen des Christlichen 229
Zweites Kapitel: Die Entfaltung des Christusbekenntnisses in den christologischen Glaubensartikeln 255
1. »Empfangen vom Heiligen Geist, geboren aus Maria der Jungfrau« 255
2. »Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben« 264
3. »Abgestiegen zu der Hölle« 276
4. »Auferstanden von den Toten« 284
5. »Aufgefahren in den Himmel, sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters« 293
6. »Von dannen er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten« 301
Dritter Hauptteil: Der Geist und die Kirche
Erstes Kapitel: Die innere Einheit der letzten Aussagen des Symbols 313
Zweites Kapitel: Zwei Hauptfragen des Artikels vom Geist und von der Kirche 320
1. »Die heilige, katholische Kirche« 321
2. »Auferstehung des Fleisches« 329
Anhang
Anmerkungen 345
Verzeichnis der Namen und Sachen 358
Biblisches Stellenregister 364
Vorwort zur Neuausgabe 2000 9
Vorwort zur ersten Auflage 27
Vorwort zur zehnten Auflage 30
Einführung: »Ich glaube – Amen«
Erstes Kapitel: Glauben in der Welt von heute 33
1. Zweifel und Glaube – die Situation des Menschen vor der Gottesfrage 33
2. Der Sprung des Glaubens – vorläufiger Versuch einer Wesensbestimmung des Glaubens 41
3. Das Dilemma des Glaubens in der Welt von heute 46
4. Die Grenze des modernen Wirklichkeitsverständnisses und der Ort des Glaubens 51
5. Glaube als Stehen und Verstehen 62
6. Die Vernunft des Glaubens 67
7. »Ich glaube an dich« 71
Zweites Kapitel: Die kirchliche Gestalt des Glaubens 74
1. Vorbemerkung zu Geschichte und Struktur des Apostolischen Glaubensbekenntnisses 74
2. Grenze und Bedeutung des Textes 77
3. Bekenntnis und Dogma 79
4. Das Symbolum als Ausdruck der Struktur des Glaubens 82
Erster Hauptteil: Gott
Erstes Kapitel: Vorfragen zum Thema Gott 95
1. Der Umfang der Frage 95
2. Das Bekenntnis zu dem einen Gott 101
Zweites Kapitel: Der biblische Gottesglaube 106
1. Das Problem der Geschichte vom brennenden Dorn- busch 106
2. Die innere Voraussetzung des Jahwe-Glaubens: Der Gott der Väter 112
3. Jahwe, der Gott der Väter und der Gott Jesu Christi 116
4. Die Idee des Namens 122
5. Die zwei Seiten des biblischen Gottesbegriffs 124
Drittes Kapitel: Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen 126
1. Die Entscheidung der frühen Kirche für die Philosophie 126
2. Die Verwandlung des Gottes der Philosophen 132
3. Die Spiegelung der Frage im Text des Glaubens- bekenntnisses 137
Viertes Kapitel: Bekenntnis zu Gott heute 139
1. Der Primat des Logos 140
2. Der persönliche Gott 146
Fünftes Kapitel: Glaube an den dreieinigen Gott 150
1. Zum Ansatz des Verstehens 151
2. Zur positiven Sinngebung 165
Zweiter Hauptteil: Jesus Christus
Erstes Kapitel: »Ich glaube an Christus Jesus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn« 181
I. Das Problem des Bekenntnisses zu Jesus heute 181
II. Jesus der Christus: Die Grundform des christologischen Bekenntnisses 185
1. Das Dilemma der neuzeitlichen Theologie: Jesus oder Christus? 185
2. Das Christusbild des Glaubensbekenntnisses 189
3. Der Ausgangspunkt des Bekenntnisses: Das Kreuz 193
4. Jesus der Christus 195
III. Jesus Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch 197
1. Der Ansatz der Frage 197
2. Ein modernes Klischee des »historischen Jesus« 200
3. Das Recht des christologischen Dogmas 203
IV. Wege der Christologie 215
1. Inkarnationstheologie und Kreuzestheologie 215
2. Christologie und Erlösungslehre 217
3. Christus, »der letzte Mensch« 220
Exkurs: Strukturen des Christlichen 229
Zweites Kapitel: Die Entfaltung des Christusbekenntnisses in den christologischen Glaubensartikeln 255
1. »Empfangen vom Heiligen Geist, geboren aus Maria der Jungfrau« 255
2. »Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben« 264
3. »Abgestiegen zu der Hölle« 276
4. »Auferstanden von den Toten« 284
5. »Aufgefahren in den Himmel, sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters« 293
6. »Von dannen er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten« 301
Dritter Hauptteil: Der Geist und die Kirche
Erstes Kapitel: Die innere Einheit der letzten Aussagen des Symbols 313
Zweites Kapitel: Zwei Hauptfragen des Artikels vom Geist und von der Kirche 320
1. »Die heilige, katholische Kirche« 321
2. »Auferstehung des Fleisches« 329
Anhang
Anmerkungen 345
Verzeichnis der Namen und Sachen 358
Biblisches Stellenregister 364
Vorwort zur ersten Auflage 27
Vorwort zur zehnten Auflage 30
Einführung: »Ich glaube – Amen«
Erstes Kapitel: Glauben in der Welt von heute 33
1. Zweifel und Glaube – die Situation des Menschen vor der Gottesfrage 33
2. Der Sprung des Glaubens – vorläufiger Versuch einer Wesensbestimmung des Glaubens 41
3. Das Dilemma des Glaubens in der Welt von heute 46
4. Die Grenze des modernen Wirklichkeitsverständnisses und der Ort des Glaubens 51
5. Glaube als Stehen und Verstehen 62
6. Die Vernunft des Glaubens 67
7. »Ich glaube an dich« 71
Zweites Kapitel: Die kirchliche Gestalt des Glaubens 74
1. Vorbemerkung zu Geschichte und Struktur des Apostolischen Glaubensbekenntnisses 74
2. Grenze und Bedeutung des Textes 77
3. Bekenntnis und Dogma 79
4. Das Symbolum als Ausdruck der Struktur des Glaubens 82
Erster Hauptteil: Gott
Erstes Kapitel: Vorfragen zum Thema Gott 95
1. Der Umfang der Frage 95
2. Das Bekenntnis zu dem einen Gott 101
Zweites Kapitel: Der biblische Gottesglaube 106
1. Das Problem der Geschichte vom brennenden Dorn- busch 106
2. Die innere Voraussetzung des Jahwe-Glaubens: Der Gott der Väter 112
3. Jahwe, der Gott der Väter und der Gott Jesu Christi 116
4. Die Idee des Namens 122
5. Die zwei Seiten des biblischen Gottesbegriffs 124
Drittes Kapitel: Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen 126
1. Die Entscheidung der frühen Kirche für die Philosophie 126
2. Die Verwandlung des Gottes der Philosophen 132
3. Die Spiegelung der Frage im Text des Glaubens- bekenntnisses 137
Viertes Kapitel: Bekenntnis zu Gott heute 139
1. Der Primat des Logos 140
2. Der persönliche Gott 146
Fünftes Kapitel: Glaube an den dreieinigen Gott 150
1. Zum Ansatz des Verstehens 151
2. Zur positiven Sinngebung 165
Zweiter Hauptteil: Jesus Christus
Erstes Kapitel: »Ich glaube an Christus Jesus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn« 181
I. Das Problem des Bekenntnisses zu Jesus heute 181
II. Jesus der Christus: Die Grundform des christologischen Bekenntnisses 185
1. Das Dilemma der neuzeitlichen Theologie: Jesus oder Christus? 185
2. Das Christusbild des Glaubensbekenntnisses 189
3. Der Ausgangspunkt des Bekenntnisses: Das Kreuz 193
4. Jesus der Christus 195
III. Jesus Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch 197
1. Der Ansatz der Frage 197
2. Ein modernes Klischee des »historischen Jesus« 200
3. Das Recht des christologischen Dogmas 203
IV. Wege der Christologie 215
1. Inkarnationstheologie und Kreuzestheologie 215
2. Christologie und Erlösungslehre 217
3. Christus, »der letzte Mensch« 220
Exkurs: Strukturen des Christlichen 229
Zweites Kapitel: Die Entfaltung des Christusbekenntnisses in den christologischen Glaubensartikeln 255
1. »Empfangen vom Heiligen Geist, geboren aus Maria der Jungfrau« 255
2. »Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben« 264
3. »Abgestiegen zu der Hölle« 276
4. »Auferstanden von den Toten« 284
5. »Aufgefahren in den Himmel, sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters« 293
6. »Von dannen er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten« 301
Dritter Hauptteil: Der Geist und die Kirche
Erstes Kapitel: Die innere Einheit der letzten Aussagen des Symbols 313
Zweites Kapitel: Zwei Hauptfragen des Artikels vom Geist und von der Kirche 320
1. »Die heilige, katholische Kirche« 321
2. »Auferstehung des Fleisches« 329
Anhang
Anmerkungen 345
Verzeichnis der Namen und Sachen 358
Biblisches Stellenregister 364







