Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Einleitung.- 1. Die Bedeutung der Atomphysik für Wissenschaft und Technik.- 2. Die Methodik der atomphysikalischen Forschung.- 3. Schwierigkeit, Gliederung und Darstellung der Atomphysik.- Literatur.- II. Allgemeines über Atome, Ionen, Elektronen, Atomkerne und Photonen.- 1. Belege für die Atomistik der Materie und der Elektrizität.- 2. Masse, Größe und Zahl der Atome. Das Periodensystem der Elemente.- a) Atomgewicht und Periodensystem.- b) Die Bestimmung der Avogadro-Konstante und der absoluten Atommassen.- c) Die Größe der Atome.- 3. Belege für den Aufbau der Atome aus Kern und Elektronenhülle. Allgemeines über Atommodelle.- 4. Freie Elektronen und Ionen.- a) Die Erzeugung freier Elektronen.- b) Die Bestimmung von Ladung und Masse des Elektrons.- c) Anwendungen des freien Elektrons. Elektronengeräte.- d) Freie Ionen.- 5. Überblick über den Aufbau der Atomkerne.- 6. Die Isotopie.- a) Entdeckung der Isotopie und Bedeutung für die Atomgewichte.- b) Deutung und Eigenschaften der Isotope.- c) Die Bestimmung der Massen und relativen Häufigkeiten von Nukliden. Die Massenspektroskopie.- d) Die Verfahren der Isotopentrennung.- 7. Photonen.- Literatur.- III. Atomspektren und Atombau.- 1. Aufnahme, Auswertung und Einteilung von Spektren.- a) Methoden der Spektroskopie in den verschiedenen Spektralgebieten.- b) Emissions- und Absorptionsspektren.- c) Wellenlängen und Intensitäten.- d) Linien-, Banden- und kontinuierliche Spektren.- 2. Serienformeln und Termdarstellung von Linienspektren.- 3. Die Grundvorstellungen der Bohrschen Atomtheorie.- 4. Die Anregung von Quantensprüngen durch Stöße.- 5. Das Wasserstoffatom und seine Spektren nach der Bohrschen Theorie.- 6. Atomvorgänge und ihre Umkehrung. Ionisierung und Wiedervereinigung. Kontinuierliche Atomspektren und ihre Deutung.- a) Stöße erster und zweiter Art und ihre Folgeprozesse. Emission und Absorption.- b) Stoßionisierung und Dreierstoß-Rekombination.- c) Photoionisierung und Seriengrenzkontinuum in Absorption.- d) Strahlungsrekombination und Seriengrenzkontinua in Emission.- e) Elektronenbremsstrahlung.- 7. Die Spektren der wasserstoffähnlichen Ionen und der spektroskopische Verschiebungssatz.- 8. Die Spektren der Alkaliatome und ihre Deutung. Die S-, P-, D-, F-Termfolgen.- 9. Der Dublettcharakter der Spektren von Einelektronenatomen und der Einfluß des Elektronenspins.- a) Bahndrehimpuls, Eigendrehimpuls (Spin) und Gesamtdrehimpuls der Einelektronenatome.- b) Die Dublettstruktur der Alkaliatomterme.- c) Dublettcharakter und Feinstruktur der Balmer-Terme des Wasserstoflatoms.- 10. Die Röntgenspektren, ihre atomtheoretische Deutung und ihr Zusammenhang mit den optischen Spektren.- a) Elektronenschalenaufbau und Röntgenspektren.- b) Der Mechanismus der Röntgenlinienemission.- c) Die Feinstruktur der Röntgenlinien.- d) Die Röntgenabsorptionsspektren und ihre Kantenstruktur.- 11. Allgemeines über die Spektren der Mehrelektronenatome. Multiplizitäts-systeme und Mehrfachanregung.- 12. Systematik der Terme und Termsymbole bei Mehrelektronenatomen.- 13. Der Einfluß des Elektronenspins und die Theorie der Multipletts von Mehrelektronenatomen.- 14. Metastabile Zustände und ihre Wirkungen.- 15. Die atomtheoretische Deutung der magnetischen Eigenschaften der Elektronen und Atome.- 16. Atome im elektrischen und magnetischen Feld. Richtungsquantelung und Orientierungsquantenzahl.- a) Richtungsquantelung und Stern-Gerlach-Versuch.- b) Der normale Zeeman-Effekt der Singulettatome.- c) Der anomale Zeeman-Effekt und der Paschen-Back-Effekt der Nichtsingulettatome.- d) Der Stark-Effekt.- 17. Die Multiplettaufspaltung als magnetischer Wechselwirkungseffekt.- 18. Pauli-Prinzip und abgeschlossene Elektronenschalen.- 19. Die atomtheoretische Erklärung des Periodensystems der Elemente.- 20. Die Hyperfeinstruktur der Atomlinien. Isotopie-Effekte und Einfluß des Kernspins.- 21. Die natürliche Breite der Spektrallinien und ihre Beeinflussung durch innere und äußer
I. Einleitung.- 1. Die Bedeutung der Atomphysik für Wissenschaft und Technik.- 2. Die Methodik der atomphysikalischen Forschung.- 3. Schwierigkeit, Gliederung und Darstellung der Atomphysik.- Literatur.- II. Allgemeines über Atome, Ionen, Elektronen, Atomkerne und Photonen.- 1. Belege für die Atomistik der Materie und der Elektrizität.- 2. Masse, Größe und Zahl der Atome. Das Periodensystem der Elemente.- a) Atomgewicht und Periodensystem.- b) Die Bestimmung der Avogadro-Konstante und der absoluten Atommassen.- c) Die Größe der Atome.- 3. Belege für den Aufbau der Atome aus Kern und Elektronenhülle. Allgemeines über Atommodelle.- 4. Freie Elektronen und Ionen.- a) Die Erzeugung freier Elektronen.- b) Die Bestimmung von Ladung und Masse des Elektrons.- c) Anwendungen des freien Elektrons. Elektronengeräte.- d) Freie Ionen.- 5. Überblick über den Aufbau der Atomkerne.- 6. Die Isotopie.- a) Entdeckung der Isotopie und Bedeutung für die Atomgewichte.- b) Deutung und Eigenschaften der Isotope.- c) Die Bestimmung der Massen und relativen Häufigkeiten von Nukliden. Die Massenspektroskopie.- d) Die Verfahren der Isotopentrennung.- 7. Photonen.- Literatur.- III. Atomspektren und Atombau.- 1. Aufnahme, Auswertung und Einteilung von Spektren.- a) Methoden der Spektroskopie in den verschiedenen Spektralgebieten.- b) Emissions- und Absorptionsspektren.- c) Wellenlängen und Intensitäten.- d) Linien-, Banden- und kontinuierliche Spektren.- 2. Serienformeln und Termdarstellung von Linienspektren.- 3. Die Grundvorstellungen der Bohrschen Atomtheorie.- 4. Die Anregung von Quantensprüngen durch Stöße.- 5. Das Wasserstoffatom und seine Spektren nach der Bohrschen Theorie.- 6. Atomvorgänge und ihre Umkehrung. Ionisierung und Wiedervereinigung. Kontinuierliche Atomspektren und ihre Deutung.- a) Stöße erster und zweiter Art und ihre Folgeprozesse. Emission und Absorption.- b) Stoßionisierung und Dreierstoß-Rekombination.- c) Photoionisierung und Seriengrenzkontinuum in Absorption.- d) Strahlungsrekombination und Seriengrenzkontinua in Emission.- e) Elektronenbremsstrahlung.- 7. Die Spektren der wasserstoffähnlichen Ionen und der spektroskopische Verschiebungssatz.- 8. Die Spektren der Alkaliatome und ihre Deutung. Die S-, P-, D-, F-Termfolgen.- 9. Der Dublettcharakter der Spektren von Einelektronenatomen und der Einfluß des Elektronenspins.- a) Bahndrehimpuls, Eigendrehimpuls (Spin) und Gesamtdrehimpuls der Einelektronenatome.- b) Die Dublettstruktur der Alkaliatomterme.- c) Dublettcharakter und Feinstruktur der Balmer-Terme des Wasserstoflatoms.- 10. Die Röntgenspektren, ihre atomtheoretische Deutung und ihr Zusammenhang mit den optischen Spektren.- a) Elektronenschalenaufbau und Röntgenspektren.- b) Der Mechanismus der Röntgenlinienemission.- c) Die Feinstruktur der Röntgenlinien.- d) Die Röntgenabsorptionsspektren und ihre Kantenstruktur.- 11. Allgemeines über die Spektren der Mehrelektronenatome. Multiplizitäts-systeme und Mehrfachanregung.- 12. Systematik der Terme und Termsymbole bei Mehrelektronenatomen.- 13. Der Einfluß des Elektronenspins und die Theorie der Multipletts von Mehrelektronenatomen.- 14. Metastabile Zustände und ihre Wirkungen.- 15. Die atomtheoretische Deutung der magnetischen Eigenschaften der Elektronen und Atome.- 16. Atome im elektrischen und magnetischen Feld. Richtungsquantelung und Orientierungsquantenzahl.- a) Richtungsquantelung und Stern-Gerlach-Versuch.- b) Der normale Zeeman-Effekt der Singulettatome.- c) Der anomale Zeeman-Effekt und der Paschen-Back-Effekt der Nichtsingulettatome.- d) Der Stark-Effekt.- 17. Die Multiplettaufspaltung als magnetischer Wechselwirkungseffekt.- 18. Pauli-Prinzip und abgeschlossene Elektronenschalen.- 19. Die atomtheoretische Erklärung des Periodensystems der Elemente.- 20. Die Hyperfeinstruktur der Atomlinien. Isotopie-Effekte und Einfluß des Kernspins.- 21. Die natürliche Breite der Spektrallinien und ihre Beeinflussung durch innere und äußer
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826