60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Introduction to Biological Chemistry" bietet eine umfassende Erkundung der grundlegenden Konzepte und Prinzipien der biologischen Chemie. Dieses Buch führt gründlich in die Schlüsselkonzepte der Chemie ein, beginnend mit den Grundbausteinen der Materie und fortschreitend mit den Eigenschaften und dem Verhalten von Lösungen. Es erforscht die Natur chemischer Reaktionen und die Faktoren, die sie beeinflussen, gefolgt von einer Untersuchung, wie Licht mit Materie auf atomarer und molekularer Ebene interagiert. Das Buch befasst sich mit den verschiedenen Zuständen der Materie, ihren Eigenschaften…mehr

Produktbeschreibung
"Introduction to Biological Chemistry" bietet eine umfassende Erkundung der grundlegenden Konzepte und Prinzipien der biologischen Chemie. Dieses Buch führt gründlich in die Schlüsselkonzepte der Chemie ein, beginnend mit den Grundbausteinen der Materie und fortschreitend mit den Eigenschaften und dem Verhalten von Lösungen. Es erforscht die Natur chemischer Reaktionen und die Faktoren, die sie beeinflussen, gefolgt von einer Untersuchung, wie Licht mit Materie auf atomarer und molekularer Ebene interagiert. Das Buch befasst sich mit den verschiedenen Zuständen der Materie, ihren Eigenschaften und den Übergängen zwischen ihnen. Außerdem werden die wichtigsten organischen Reaktionen behandelt, wobei der Schwerpunkt auf den Mechanismen liegt, die chemische Veränderungen in organischen Verbindungen bewirken. Außerdem wird die Vielfalt der Molekülstrukturen, insbesondere die Isomerie, und ihre Auswirkungen auf das chemische Verhalten untersucht. Schließlich werden Redoxreaktionen undihre Rolle in der Elektrochemie behandelt, wobei ihre Bedeutung für die Energieerzeugung und verschiedene chemische Prozesse hervorgehoben wird. Insgesamt bietet das Buch eine solide Grundlage sowohl für die allgemeine als auch für die organische Chemie.
Autorenporträt
A Dra. Aarju Sharma (M.Sc., Ph.D) é especializada em biologia molecular, fisiologia vegetal e tolerância ao stress abiótico. Na sua tese de doutoramento, concentrou-se em "Estudos ecofisiológicos e moleculares sobre a interação sândalo-hospedeiro sob stress salino". A sua investigação deu origem a numerosas publicações científicas classificadas pelo NAAS, listadas pelo UGC-CARE e indexadas pelo SCOPUS.