Das Buch verschafft Studenten und Referendaren den richtigen Einstieg in die praktischen und examensrelevanten Probleme des Zivilprozessrechts.
Es enthält eine umfassende Darstellung des Erkenntnisverfahrens, der sonstigen Möglichkeiten der Beendigung eines Rechtsstreites und der besonderen Verfahrensformen (Säumnis- und Mahnverfahren) der ZPO.
Die Darstellungen berücksichtigen die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen der Lehre. Der vermittelte Stoff wird zudem durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht.
Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen durch das Zivilprozessreformgesetz und enthält erstmals eine umfangreiche Ausführung zur Berufungsinstanz. Zudem werden die grundlegenden Veränderungen des bisherigen Zustellungsrechts durch das seit dem 1. 7. 2002 geltende Zustellungsreformgesetz erläutert.
Rezension:
„(...) In einer sehr anschaulichen Art und Weise bereitet Becht Referendare auf ihre Tätigkeit in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis des Zivilprozesses vor. Wer das Buch gründlich durchgelesen hat, wird sich in gerichtlichen Verfügungen und Anwaltsschriftsätzen mühelos zurechtfinden. Nähere Erläuterungen in den Fußnoten sowie die zahlreichen Beispiele und Musterschriftsätze gestalten den Stoff sehr praxisnah.“
In: jurawelt.com 12/2003, zur 2. Auflage
„(...) ein lesenswertes, praxisorientiertes Buch, das einen fundierten Zugang zur Realität der Rechtsanwendung im Zivilprozess bietet.“
Janina Nagel, in: Jur-Info II, WS 2002/ 03, zur 2. Auflage
„(...) Ein sehr kundig geschriebenes und pragmatisches Buch, das sich intensiv um die zivilverfahrensrechtliche Seite der Referendarausbildung bemüht und zeigt, was man als Richter und Anwalt im Zivilprozess zu tun und zu lassen hat. Gelungene Ausbildungsliteratur.“
In: Studium Nr. 71, WS 2002/2003, zur 2. Auflage
Es enthält eine umfassende Darstellung des Erkenntnisverfahrens, der sonstigen Möglichkeiten der Beendigung eines Rechtsstreites und der besonderen Verfahrensformen (Säumnis- und Mahnverfahren) der ZPO.
Die Darstellungen berücksichtigen die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen der Lehre. Der vermittelte Stoff wird zudem durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht.
Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen durch das Zivilprozessreformgesetz und enthält erstmals eine umfangreiche Ausführung zur Berufungsinstanz. Zudem werden die grundlegenden Veränderungen des bisherigen Zustellungsrechts durch das seit dem 1. 7. 2002 geltende Zustellungsreformgesetz erläutert.
Rezension:
„(...) In einer sehr anschaulichen Art und Weise bereitet Becht Referendare auf ihre Tätigkeit in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis des Zivilprozesses vor. Wer das Buch gründlich durchgelesen hat, wird sich in gerichtlichen Verfügungen und Anwaltsschriftsätzen mühelos zurechtfinden. Nähere Erläuterungen in den Fußnoten sowie die zahlreichen Beispiele und Musterschriftsätze gestalten den Stoff sehr praxisnah.“
In: jurawelt.com 12/2003, zur 2. Auflage
„(...) ein lesenswertes, praxisorientiertes Buch, das einen fundierten Zugang zur Realität der Rechtsanwendung im Zivilprozess bietet.“
Janina Nagel, in: Jur-Info II, WS 2002/ 03, zur 2. Auflage
„(...) Ein sehr kundig geschriebenes und pragmatisches Buch, das sich intensiv um die zivilverfahrensrechtliche Seite der Referendarausbildung bemüht und zeigt, was man als Richter und Anwalt im Zivilprozess zu tun und zu lassen hat. Gelungene Ausbildungsliteratur.“
In: Studium Nr. 71, WS 2002/2003, zur 2. Auflage