Inhalt:
Das am 1. 1. 1999 in Kraft getretene Vergaberechtsänderungsgesetz mit der Implementierung des 4. Teils des GWB hat eine neue Ära im deutschen Vergaberecht eingeleitet, dass nicht ohne Folgen für die maßgeblichen Verdingungsordnungen sein konnte. So ist am 1. 2. 2001 die neue Vergabeverordnung (VgV) in Kraft getreten und mit ihr auch die bereits im Jahre 2000 vom Deutschen Verdingungsausschuss verabschiedete VOB 2000. Sie ist verbindlich für alle öffentlichen Auftragsvergaben und hat für europaweite Vergaben oberhalb der maßgeblichen Schwellenwerte Rechtsnormcharakter. Die Einführung in die VOB/A wird auf der Basis dieser neuen VOB/A 2000 eine zuverlässige Übersicht über das Vergabeverfahren von Bauleistungen geben. Behandelt werden sowohl Vergaben unterhalb als auch oberhalb der maßgeblichen Schwellenwerte. Die Einführung berücksichtigt die maßgeblichen Vergabegrundsätze, die nach § 97 GWB für alle Vergaben oberhalb der maßgeblichen Schwellenwerte verbindlich sind. Behandelt wird die Durchführung des Vergabeverfahrens von der Bekanntmachung bis zu seiner Beendigung durch Zuschlag oder Aufhebung. Der Leser erhält auch einen Überblick über die durch den 4. Teil des GWB geschaffenen Vergaberechte.
Das Werk stammt aus der Praxis und ist für die Praxis bestimmt.
Das am 1. 1. 1999 in Kraft getretene Vergaberechtsänderungsgesetz mit der Implementierung des 4. Teils des GWB hat eine neue Ära im deutschen Vergaberecht eingeleitet, dass nicht ohne Folgen für die maßgeblichen Verdingungsordnungen sein konnte. So ist am 1. 2. 2001 die neue Vergabeverordnung (VgV) in Kraft getreten und mit ihr auch die bereits im Jahre 2000 vom Deutschen Verdingungsausschuss verabschiedete VOB 2000. Sie ist verbindlich für alle öffentlichen Auftragsvergaben und hat für europaweite Vergaben oberhalb der maßgeblichen Schwellenwerte Rechtsnormcharakter. Die Einführung in die VOB/A wird auf der Basis dieser neuen VOB/A 2000 eine zuverlässige Übersicht über das Vergabeverfahren von Bauleistungen geben. Behandelt werden sowohl Vergaben unterhalb als auch oberhalb der maßgeblichen Schwellenwerte. Die Einführung berücksichtigt die maßgeblichen Vergabegrundsätze, die nach § 97 GWB für alle Vergaben oberhalb der maßgeblichen Schwellenwerte verbindlich sind. Behandelt wird die Durchführung des Vergabeverfahrens von der Bekanntmachung bis zu seiner Beendigung durch Zuschlag oder Aufhebung. Der Leser erhält auch einen Überblick über die durch den 4. Teil des GWB geschaffenen Vergaberechte.
Das Werk stammt aus der Praxis und ist für die Praxis bestimmt.