Eingebung, Diktat und Ekstase sind Schreiberfahrungen von Dichtern des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie stehen im Einflussbereich der abendländischen Theorie und Theologie der Inspiration. Antike Philosophie und mittelalterliche Scholastik leben so in der Klassischen Moderne weiter - ein Sachverhalt, den es neu zu entdecken gilt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Erster Teil: EINGEBUNG UND WORTGLAUBE IN DER KLASSISCHEN MODERNE
Einzelstimmen:
Friedrich von Hardenberg genannt Novalis – Edgar Allan Poe – Friedrich Schiller – Charles Baudelaire – Arthur Rimbaud – Stéphane Mallarmé – Paul Valéry – Stefan George – Hugo von Hofmannsthal – Rainer Maria Rilke – Franz Kafka – Gottfried Benn – Ingeborg Bachmann – Paul Celan – Hilde Domin – Rose Ausländer – Nelly Sachs – Imre Kertész
Themen und Probleme:
Das Unterbewusste – Das Denken – Die Vernunft – Das Herz – Durchdringung und Unfassbarkeit – Das Schreiben – Der Sinn der Worte – Die Aufnahme – Prozess und Statik – Rede und Schweigen – Dialog und Monolog – Die Bedeutung der Worte
Zweiter Teil: EINGEBUNG UND WORTGLAUBE IN DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG
Die Heilige Schrift:
Das schaffende Wort – Das eingegebene Wort – Das weitergegebene Wort – Das fleischgewordene Wort – Der Geistbezug des Wortes – Die Verherrlichung des Wortes
Die Antike:
Platon – Origines – Aurelius Augustinus
Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert:
Thomas von Aquin – Martin Luther – Jean Calvin – Friedrich Schleiermacher – Negative Inspiration – Positive Inspiration – Erstes Vatikanum – Die Folgezeit
Das 20. Jahrhundert:
Hans Urs von Balthasar – Karl Rahner – John McKenzie – Dennis McCarthy – Norbert Lohfink – Herbert Haag – Luis Alonso Schökel – Zweites Vatikanum – Michael Lace – Peter Knauer – Oswald Loretz – Thomas Hoffmann – Pierre Grelot – Walter Vogels
Dritter Teil: EINGEBUNG UND WORTGLAUBE IN SYSTEMATISCHER BETRACHTUNG
Eingebung:
Schreibprozess – Inspiration durch Inspiriertes – Persönlich und im Gemeinschaftskontext – Aktuelle und habituelle Gnade – Menschliche Kreativität – Auctor spiritus – Christusbezug und Christusanalogie – Geheimnis des Soseins
Wortglaube:
Schriftinspiration und Inspiration der Aneignung – Inspiratio continua – Lector spiritus – Produktives Missverständnis – Sakrament Buch
Scholastik und Klassische Moderne
Anmerkungen
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Erster Teil: EINGEBUNG UND WORTGLAUBE IN DER KLASSISCHEN MODERNE
Einzelstimmen:
Friedrich von Hardenberg genannt Novalis – Edgar Allan Poe – Friedrich Schiller – Charles Baudelaire – Arthur Rimbaud – Stéphane Mallarmé – Paul Valéry – Stefan George – Hugo von Hofmannsthal – Rainer Maria Rilke – Franz Kafka – Gottfried Benn – Ingeborg Bachmann – Paul Celan – Hilde Domin – Rose Ausländer – Nelly Sachs – Imre Kertész
Themen und Probleme:
Das Unterbewusste – Das Denken – Die Vernunft – Das Herz – Durchdringung und Unfassbarkeit – Das Schreiben – Der Sinn der Worte – Die Aufnahme – Prozess und Statik – Rede und Schweigen – Dialog und Monolog – Die Bedeutung der Worte
Zweiter Teil: EINGEBUNG UND WORTGLAUBE IN DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG
Die Heilige Schrift:
Das schaffende Wort – Das eingegebene Wort – Das weitergegebene Wort – Das fleischgewordene Wort – Der Geistbezug des Wortes – Die Verherrlichung des Wortes
Die Antike:
Platon – Origines – Aurelius Augustinus
Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert:
Thomas von Aquin – Martin Luther – Jean Calvin – Friedrich Schleiermacher – Negative Inspiration – Positive Inspiration – Erstes Vatikanum – Die Folgezeit
Das 20. Jahrhundert:
Hans Urs von Balthasar – Karl Rahner – John McKenzie – Dennis McCarthy – Norbert Lohfink – Herbert Haag – Luis Alonso Schökel – Zweites Vatikanum – Michael Lace – Peter Knauer – Oswald Loretz – Thomas Hoffmann – Pierre Grelot – Walter Vogels
Dritter Teil: EINGEBUNG UND WORTGLAUBE IN SYSTEMATISCHER BETRACHTUNG
Eingebung:
Schreibprozess – Inspiration durch Inspiriertes – Persönlich und im Gemeinschaftskontext – Aktuelle und habituelle Gnade – Menschliche Kreativität – Auctor spiritus – Christusbezug und Christusanalogie – Geheimnis des Soseins
Wortglaube:
Schriftinspiration und Inspiration der Aneignung – Inspiratio continua – Lector spiritus – Produktives Missverständnis – Sakrament Buch
Scholastik und Klassische Moderne
Anmerkungen