Klimatisch bedingte Dürrephasen sorgen einerseits für rückläufige natürliche Wasserdargebote und führen andererseits zu einer kaum vorhersagbaren erhöhten Nachfrage nach Leitungswasser. Diese Kombination gefährdet eine ausreichende mengenmäßige Versorgung der Bevölkerung. Die im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt »aKtIv« entwickelte Netzsteuerung nimmt sich der versorgerseitigen Herausforderungen an und schafft unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz die Voraussetzungen dafür, aussagekräftige Vorhersagen zu Wasserbedarf und -dargebot zu erhalten und…mehr
Klimatisch bedingte Dürrephasen sorgen einerseits für rückläufige natürliche Wasserdargebote und führen andererseits zu einer kaum vorhersagbaren erhöhten Nachfrage nach Leitungswasser. Diese Kombination gefährdet eine ausreichende mengenmäßige Versorgung der Bevölkerung. Die im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt »aKtIv« entwickelte Netzsteuerung nimmt sich der versorgerseitigen Herausforderungen an und schafft unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz die Voraussetzungen dafür, aussagekräftige Vorhersagen zu Wasserbedarf und -dargebot zu erhalten und einen effektiven technischen Vollzug zu gewährleisten. Diese Arbeit analysiert den Einsatz der neuen Technologie 'de lege lata et ferenda'. Thematisiert werden Fragen zu den erforderlichen baulichen Anpassungen, zur rechtskonformen Verarbeitung von Wasserverbrauchsdaten sowie zur hoheitlichen Verteilungssteuerung in Wassermangellagen. Ausgangspunkt ist der kommunale Anschluss- und Benutzungszwang.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 32
Manuel Beh studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier mit Schwerpunkt im Völker- und Europarecht und absolvierte parallel die fachspezifische Fremdsprachenausbildung im französischen Recht. Seit dem ersten Staatsexamen 2022 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht sowie am Lehrstuhl für Öffentliches Recht bei Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) an der Universität Trier beschäftigt. Er arbeitet am BMBF-, nun BMFTR-geförderten Verbundprojekt 'aKtIv', in dessen Rahmen er 2025 mit einer Dissertation im Kommunal-, Verfassungs-, Wasser- und Digitalrecht promoviert wurde.
Inhaltsangabe
Einleitung Die öffentliche Wasserversorgung Einsatz künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Wasserversorgung Fragestellung und Vorgehensweise 1. Grundlagen einer KI gestützten Netzsteuerung Die Funktionsweise einer KI gestützten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung Der Mehrwert einer KI gestützten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung 2. Anordnung einer KI gestützten Netzsteuerung durch den kommunalsatzungsrechtlichen Anschluss und Benutzungszwang Das Institut des kommunalen Anschluss und Benutzungszwangs Anordnung einer KI basierten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung 3. Anordnung einer KI gestützten Netzsteuerung durch kommunalsatzungsrechtlichen Anschluss und Benutzungszwang am Maßstab höherrangigen Rechts Grundrechte Datenschutzgrundverordnung Verordnung über künstliche Intelligenz Entwurf des Kritis Dachgesetzes Entwurf des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und über die Sicherheit in der Informationstechnik von Einrichtungen Wasserhaushaltsgesetz Schlussbetrachtung Beantwortung der zentralen Fragestellung Zusammenstellung der Ergebnisse Ausblick
Einleitung Die öffentliche Wasserversorgung Einsatz künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Wasserversorgung Fragestellung und Vorgehensweise 1. Grundlagen einer KI gestützten Netzsteuerung Die Funktionsweise einer KI gestützten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung Der Mehrwert einer KI gestützten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung 2. Anordnung einer KI gestützten Netzsteuerung durch den kommunalsatzungsrechtlichen Anschluss und Benutzungszwang Das Institut des kommunalen Anschluss und Benutzungszwangs Anordnung einer KI basierten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung 3. Anordnung einer KI gestützten Netzsteuerung durch kommunalsatzungsrechtlichen Anschluss und Benutzungszwang am Maßstab höherrangigen Rechts Grundrechte Datenschutzgrundverordnung Verordnung über künstliche Intelligenz Entwurf des Kritis Dachgesetzes Entwurf des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und über die Sicherheit in der Informationstechnik von Einrichtungen Wasserhaushaltsgesetz Schlussbetrachtung Beantwortung der zentralen Fragestellung Zusammenstellung der Ergebnisse Ausblick
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826