In den 1920er Jahren erschienen zahlreiche populäre Schriften, die Einsteins Relativitätstheorie widerlegen wollten. Milena Wazeck zeigt, in welchem Maße der Physiker und seine Theorie von Akademikern wie auch von Nichtakademikern als fundamentale Bedrohung wahrgenommen wurden. Diese Bedrohung war so stark, dass sich ein internationales Netzwerk gegen die Relativitätstheorie formierte, dessen Existenz hier anhand neuen Quellenmaterials erstmals belegt wird. Ausgezeichnet mit dem Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte 2009.
In den 1920er Jahren erschienen zahlreiche populäre Schriften, die Einsteins Relativitätstheorie widerlegen wollten. Milena Wazeck zeigt, in welchem Maße der Physiker und seine Theorie von Akademikern wie auch von Nichtakademikern als fundamentale Bedrohung wahrgenommen wurden. Diese Bedrohung war so stark, dass sich ein internationales Netzwerk gegen die Relativitätstheorie formierte, dessen Existenz hier anhand neuen Quellenmaterials erstmals belegt wird.
Ausgezeichnet mit dem Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte 2009.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Milena Wazeck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.
Inhaltsangabe
Vorwort ............................................................................................................................... 9Einleitung ........................................................................................................................... 111. Die Welträtsellöser ................................................................................................. 271.1 Die Schattenseite der Wissenschaftspopularisierung.............................. 271.2 Das Phänomen des Welträtsellösertums................................................... 331.3 Kontexte des Welträtsellösertums ............................................................. 371.3.1 Okkultismus..................................................................................... 371.3.2 Lebensreform.................................................................................. 441.3.3 Monismus......................................................................................... 501.4 Das Wissenschaftsverständnis der Welträtsellöser.................................. 571.4.1 Die Forderung nach absoluter Wahrheit .................................... 571.4.2 Substanzdenken............................................................................... 611.4.3 Zwischen Abgrund und Erlösung - Weltanschauliche Wissenschaft .................................................... 641.5 Die antiakademische Haltung und Abgrenzung zur akademischen Forschung.............................................. 751.6 Zwischenbilanz zum Welträtsellösertum.................................................. 802. Die Konfrontation mit der Relativitätstheorie................................................... 852.1 Der Siegeszug der Relativitätstheorie in der Öffentlichkeit................... 852.2 Die Rezeptionssperre................................................................................... 962.3 Die Verteidigungshaltung gegen den »Angriff« der modernen Physik......................... 1023. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie.................... 1133.1 Die Kritik an der Umgestaltung fundamentaler physikalischer Konzepte durch die elativitätstheorie................. 1143.1.1 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als Rahmenbedingung der Kritik ......................... 1143.1.2 Zeit .................................................................................................. 1193.1.3 Licht ................................................................................................ 1323.1.4 Raum............................................................................................... 1433.1.5 Gravitation..................................................................................... 1523.1.6 Äther ............................................................................................... 1693.2 Zwei Auffassungen von Wissenschaft .................................................... 1823.2.1 Die Kluft zwischen moderner und populärer Wissenschaftsauffassung............. 1823.2.2 Anschaulichkeit ............................................................................. 1833.2.3 Die metaphysische Ebene der populären Wissenschaftsauffassung............... 1903.3 Die inhaltlich motivierten Plagiatsvorwürfe........................................... 1943.3.1 Die Norm der Originalität in der Wissenschaft ....................... 1943.3.2 Die Relativitätstheorie als Plagiat der Welträtsellöser-Theorie.......... 1973.3.3 Der Inhalt der Plagiatsvorwürfe im Einzelnen - vier Beispiele................. 2033.3.4 Resümee zu den inhaltlich motivierten Plagiatsvorwürfen ....... 2154. Marginalisierung und Protest: Die strategische Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie .......... 2174.1 Marginalisierung......... 2184.1.1 Dimensionen des Marginalisierungsprozesses ......................... 2184.1.2 Die frühe Bekanntschaft mit der Relativitä
Vorwort ............................................................................................................................... 9Einleitung ........................................................................................................................... 111. Die Welträtsellöser ................................................................................................. 271.1 Die Schattenseite der Wissenschaftspopularisierung.............................. 271.2 Das Phänomen des Welträtsellösertums................................................... 331.3 Kontexte des Welträtsellösertums ............................................................. 371.3.1 Okkultismus..................................................................................... 371.3.2 Lebensreform.................................................................................. 441.3.3 Monismus......................................................................................... 501.4 Das Wissenschaftsverständnis der Welträtsellöser.................................. 571.4.1 Die Forderung nach absoluter Wahrheit .................................... 571.4.2 Substanzdenken............................................................................... 611.4.3 Zwischen Abgrund und Erlösung - Weltanschauliche Wissenschaft .................................................... 641.5 Die antiakademische Haltung und Abgrenzung zur akademischen Forschung.............................................. 751.6 Zwischenbilanz zum Welträtsellösertum.................................................. 802. Die Konfrontation mit der Relativitätstheorie................................................... 852.1 Der Siegeszug der Relativitätstheorie in der Öffentlichkeit................... 852.2 Die Rezeptionssperre................................................................................... 962.3 Die Verteidigungshaltung gegen den »Angriff« der modernen Physik......................... 1023. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie.................... 1133.1 Die Kritik an der Umgestaltung fundamentaler physikalischer Konzepte durch die elativitätstheorie................. 1143.1.1 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als Rahmenbedingung der Kritik ......................... 1143.1.2 Zeit .................................................................................................. 1193.1.3 Licht ................................................................................................ 1323.1.4 Raum............................................................................................... 1433.1.5 Gravitation..................................................................................... 1523.1.6 Äther ............................................................................................... 1693.2 Zwei Auffassungen von Wissenschaft .................................................... 1823.2.1 Die Kluft zwischen moderner und populärer Wissenschaftsauffassung............. 1823.2.2 Anschaulichkeit ............................................................................. 1833.2.3 Die metaphysische Ebene der populären Wissenschaftsauffassung............... 1903.3 Die inhaltlich motivierten Plagiatsvorwürfe........................................... 1943.3.1 Die Norm der Originalität in der Wissenschaft ....................... 1943.3.2 Die Relativitätstheorie als Plagiat der Welträtsellöser-Theorie.......... 1973.3.3 Der Inhalt der Plagiatsvorwürfe im Einzelnen - vier Beispiele................. 2033.3.4 Resümee zu den inhaltlich motivierten Plagiatsvorwürfen ....... 2154. Marginalisierung und Protest: Die strategische Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie .......... 2174.1 Marginalisierung......... 2184.1.1 Dimensionen des Marginalisierungsprozesses ......................... 2184.1.2 Die frühe Bekanntschaft mit der Relativitä
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Mit großem Interesse nimmt Rezensent Ulf von Rauchhaupt diese Dissertation der Wissenschaftshistorikerin Milena Wazeck auf, die er explizit als "sehr lesbar" lobt. Wazeck geht darin der Frage nach, was die Kritiker von Albert Einsteins Relativitätstheorie antrieb. Wie er dem Buch entnommen hat, waren (und sind) tatsächlich viele Einstein-Gegner verschrobene "Käuze, verkrachte Existenzen oder Antisemiten". Aber nicht alle. Bei vielen wurzelte die Ablehnung auch, wie Rauchhaupt erklärt, in einem "Substanzdenken, das sich nicht von der mechanisch geprägten Alltagsanschauung lösen" konnte. Auch die neuen mathematischen Konzepte haben die Laien unter den "Welträtsellösern" einfach überfordert. Und schließlich hat Einstein mit einem "metaphysischen Materialismus" aufgeräumt, der sich absolute und eben anschauliche Wahrheiten über die Natur der Dinge verspricht.