18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Ein Münchner Fotograf folgt der Bewegung, die aus einem Stadtbach ein Symbol urbaner Freiheit machte. Zwischen Geschichte, Technik und Stadtleben erkundet er, wie Regelwerke, Mut und Gemeinschaft das Surfen im Englischen Garten prägen und über Jahrzehnte zur Metapher einer Stadt wurden. Von der heimlich montierten Eisenschiene bis zu heutigen Sicherheitslinien entfaltet sich ein Panorama aus Wellen, Menschen und Momenten, begleitet von kaltem Wasser, stillen Ritualen und der Sehnsucht nach dem perfekten Gleichgewicht. Fakten stehen dabei neben Momentaufnahmen, Alltag neben Legende, und der…mehr

Produktbeschreibung
Ein Münchner Fotograf folgt der Bewegung, die aus einem Stadtbach ein Symbol urbaner Freiheit machte. Zwischen Geschichte, Technik und Stadtleben erkundet er, wie Regelwerke, Mut und Gemeinschaft das Surfen im Englischen Garten prägen und über Jahrzehnte zur Metapher einer Stadt wurden. Von der heimlich montierten Eisenschiene bis zu heutigen Sicherheitslinien entfaltet sich ein Panorama aus Wellen, Menschen und Momenten, begleitet von kaltem Wasser, stillen Ritualen und der Sehnsucht nach dem perfekten Gleichgewicht. Fakten stehen dabei neben Momentaufnahmen, Alltag neben Legende, und der Autor zeigt mit feinem Blick, wie Surfen an der Eisbachwelle zu einer Schule des Rhythmus, der Disziplin, der Zugehörigkeit und der urbanen Ästhetik wurde - ein Stück München, das sich bewegt, selbst wenn das Wasser ruht.
Autorenporträt
Hans-Jürgen Rösl ist Hobbyfotograf mit besonderem Gespür für Bewegung, Timing und das Spiel von Licht und Wasser. Sein Schwerpunkt liegt auf der Sportfotografie, doch sein Blick zielt weit über das Geschehen hinaus - auf Atmosphäre, Haltung und die stille Kunst des Moments. In München findet er eines seiner spannendsten Motive: das urbane Surfen am Eisbach. Dort verbindet sich sein technisches Wissen mit seiner Leidenschaft für Rhythmus, Balance und Stadtleben. Jede Aufnahme versteht er als Dialog mit dem Ort - zwischen Dynamik und Stille, Technik und Emotion. Sein Buch ist Hommage, Beobachtung und Einladung zugleich: Es zeigt, wie eine Stadt im Wasser ihren Herzschlag findet und wie das scheinbar Flüchtige im richtigen Licht Bestand bekommt. Rösl lebt und arbeitet in München, wo ihn seine Kamera stets dorthin führt, wo Bewegung beginnt.