54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch werden Lepidokrokit- und Goethit-Nanostrukturen hinsichtlich ihrer Anwendung zur Entfernung von Blei aus wässrigen Lösungen untersucht. Lepidokrokit- und Goethit-Nanopartikel wurden synthetisiert und charakterisiert. Anschließend wurde ihre Leistung bei der Bleisorption untersucht. Die maximale Adsorptionskapazität von Lepidokrokit und Goethit für die Bleiadsorption wurde mittels Gleichgewichtsstudien untersucht. Darüber hinaus wurde die Leistungsfähigkeit von Lepidokrokit und Goethit hinsichtlich der Bleientfernungseffizienz verglichen und das effizientere Adsorptionsmittel zur…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch werden Lepidokrokit- und Goethit-Nanostrukturen hinsichtlich ihrer Anwendung zur Entfernung von Blei aus wässrigen Lösungen untersucht. Lepidokrokit- und Goethit-Nanopartikel wurden synthetisiert und charakterisiert. Anschließend wurde ihre Leistung bei der Bleisorption untersucht. Die maximale Adsorptionskapazität von Lepidokrokit und Goethit für die Bleiadsorption wurde mittels Gleichgewichtsstudien untersucht. Darüber hinaus wurde die Leistungsfähigkeit von Lepidokrokit und Goethit hinsichtlich der Bleientfernungseffizienz verglichen und das effizientere Adsorptionsmittel zur Herstellung eines Chitosan-Nanokomposits verwendet. Die Adsorptionsleistung des hergestellten Chitosan-Nanokomposits wurde untersucht. Die Adsorptionskapazität von Goethit war etwa doppelt so hoch wie die von Lepidokrokit. Daher wurde Goethit als Nanofüllstoff für die Chitosan-Polymermatrix ausgewählt. Das modifizierte quadratische Modell zeigte eine ausgezeichnete Stabilität für die Pb(II)-Adsorption durch den Goethit/Chitosan-Nanokomposit. Die Ergebnisse der Adsorptionsuntersuchung mit dem Goethit/Chitosan-Nanokomposit zeigten, dass die Pb(II)-Aufnahme durch den Chitosanfilm unter Verwendung von Goethit-Nanopartikeln verbessert wurde.
Autorenporträt
Safoora Rahimi studierte Chemieingenieurwesen an der Universität von Täbris im Iran, wo sie 2010 ihren Bachelor of Science erfolgreich abschloss. Von 2011 bis 2013 setzte sie ihr Studium an der Razi-Universität im Iran fort und erwarb dort ihren Master of Science. Sie hat mehrere Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften verfasst und interessiert sich vor allem für Nanotechnologie, Nanokomposite und Umweltwissenschaften.