Das Elbische Wörterbuch von Wolfgang Krege, erschienen im Klett-Cotta Verlag in der Hobbit Presse, ist ein faszinierendes Werk für alle, die sich tiefer mit der Welt von J. R. R. Tolkien auseinandersetzen möchten. Mit seiner liebevollen Aufmachung, dem rundum gestalteten Farbschnitt und der
metallisch geprägten Goldfolie auf der Buchdecke wirkt es bereits äußerlich wie ein kleines Schmuckstück und…mehrDas Elbische Wörterbuch von Wolfgang Krege, erschienen im Klett-Cotta Verlag in der Hobbit Presse, ist ein faszinierendes Werk für alle, die sich tiefer mit der Welt von J. R. R. Tolkien auseinandersetzen möchten. Mit seiner liebevollen Aufmachung, dem rundum gestalteten Farbschnitt und der metallisch geprägten Goldfolie auf der Buchdecke wirkt es bereits äußerlich wie ein kleines Schmuckstück und ist sowohl für Sammlerinnen und Sammler als auch für Fantasy-Fans ein besonderes Highlight.
Das Buch widmet sich den elbischen Sprachen, die für die von Tolkien erschaffene Welt Mittelerde von zentraler Bedeutung sind. Tolkien selbst war Sprachwissenschaftler und legte großen Wert darauf, seiner literarischen Welt eine sprachliche Tiefe und Glaubwürdigkeit zu verleihen. Er entwarf nicht nur eine, sondern gleich mehrere Sprachen, da er der Ansicht war, eine einsprachige Welt wäre „zu eng“. Zwei dieser Sprachen – Sindarin und Quenya – stehen im Mittelpunkt des Wörterbuchs.
Im Klappentext wird darauf hingewiesen, dass viele Leserinnen und Leser spätestens seit den Herr der Ringe-Filmen von den Elbensprachen fasziniert sind, in denen die Elben im vertraulichen Gespräch Eldarin verwenden. Das Elbische Wörterbuch knüpft daran an und bietet einen einzigartigen Zugang: Es enthält eine Vielzahl von Begriffen und Wortlisten, die es ermöglichen, nicht nur einzelne Wörter nachzuschlagen, sondern auch ein Verständnis für die sprachlichen Strukturen und die Grammatik zu entwickeln. Damit bietet es eine Grundlage, um sich in die elbischen Sprachen einzulesen und selbst erste Schritte zu machen.
Besonders schön ist, dass das Wörterbuch nicht nur eine trockene Sammlung von Wörtern darstellt, sondern zugleich auch den Zauber von Mittelerde transportiert. Bekannte Zitate wie „Pedo mellon a minno“ – „Sprich ‚Freund‘ und tritt ein“ – erinnern an Schlüsselszenen der Bücher und Filme und lassen die Leserinnen und Leser sofort in Tolkiens Welt eintauchen. Auf diese Weise wird das Wörterbuch zu einem Bindeglied zwischen der Sprachwissenschaft und der Fantasie, zwischen nüchternem Wissen und poetischer Schönheit.
Wolfgang Krege, der bereits durch seine Übersetzungen von Tolkiens Werken bekannt ist, bringt hier seine ganze Expertise und Leidenschaft ein. Mit dem Elbischen Wörterbuch schafft er ein Werk, das nicht nur zum Nachschlagen dient, sondern auch zum Stöbern und Entdecken einlädt. Man kann sich darin verlieren, neue Worte kennenlernen und dadurch noch tiefer in die faszinierende Welt von Elben, Menschen, Zwergen und Hobbits eintauchen.
Das Wörterbuch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die Mittelerde nicht nur lesen oder betrachten, sondern wirklich erleben wollen. Es spricht sowohl Tolkien-Kenner als auch Neueinsteiger an, die neugierig auf die sprachliche Seite dieser Fantasywelt sind. Darüber hinaus trägt die hochwertige Ausstattung mit illustriertem Farbschnitt und Goldprägung dazu bei, dass das Buch auch optisch begeistert – es ist ein Werk, das man gerne im Regal stehen hat und immer wieder zur Hand nimmt.
Das Elbische Wörterbuch ist weit mehr als nur ein Nachschlagewerk. Es ist ein Schlüssel zu einer der faszinierendsten Sprachenwelten der Literaturgeschichte. Mit seiner Mischung aus wissenschaftlicher Genauigkeit und zauberhafter Gestaltung verbindet es Wissen und Fantasie auf eine einzigartige Weise. Für alle Tolkien-Liebhaberinnen und -Liebhaber, die Mittelerde in all seinen Facetten erleben möchten, ist dieses Buch ein wahrer Schatz.
Rezension von: Die Magie der Bücher