39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk zeigt anschaulich die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihre modernen Anwendungen für nachhaltige Energiekonzepte. Wie speichert man überschüssige Wind- und Solarenergie? Wie lässt sich Wasserstoff aus nicht-fossilen Ressourcen als chemische Speicherform nutzen? Wie steht es um Zukunftsbatterien? Jeder Themenbereich behandelt die physikalisch-chemischen, ingenieurtechnischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen und wirft eine interdisziplinäre Sicht auf die technischen Anwendungen. Ein Abriss der politisch-rechtlichen…mehr

Produktbeschreibung
Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk zeigt anschaulich die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihre modernen Anwendungen für nachhaltige Energiekonzepte. Wie speichert man überschüssige Wind- und Solarenergie? Wie lässt sich Wasserstoff aus nicht-fossilen Ressourcen als chemische Speicherform nutzen? Wie steht es um Zukunftsbatterien? Jeder Themenbereich behandelt die physikalisch-chemischen, ingenieurtechnischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen und wirft eine interdisziplinäre Sicht auf die technischen Anwendungen. Ein Abriss der politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen gibt verlässliche Informationen zu maßgeblichen Fragestellungen. Die vorliegende Auflage wurde neu gestaltet, inhaltlich vollständig überarbeitet und enthält den aktuellen Stand der Wissenschaft.
Autorenporträt
Professor Dr. Peter Kurzweil lehrt und forscht an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Maschinenbau/Umwelttechnik. Prof. Dr. jur. Otto K. Dietlmeier hat einen Lehrauftrag für Europarecht und Umweltrecht inkl. Energierecht im gleichen Fachbereich inne.