32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die technischen Möglichkeiten eines effektiven Einsatzes der elektrodynamischen Kompensation im Hinblick auf die Entwicklung moderner Schaltgeräte stellen aus wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Sicht eines der interessantesten Forschungs- und Konstruktionsprobleme in der Energietechnik dar. Das Hauptziel dieser Monografie ist es, die neuesten wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Arbeiten zu diesem Thema vorzustellen. Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse von Labor- und Simulationstests moderner Geräte, die das Phänomen der elektrodynamischen Wechselwirkung nutzen, diskutiert…mehr

Produktbeschreibung
Die technischen Möglichkeiten eines effektiven Einsatzes der elektrodynamischen Kompensation im Hinblick auf die Entwicklung moderner Schaltgeräte stellen aus wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Sicht eines der interessantesten Forschungs- und Konstruktionsprobleme in der Energietechnik dar. Das Hauptziel dieser Monografie ist es, die neuesten wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Arbeiten zu diesem Thema vorzustellen. Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse von Labor- und Simulationstests moderner Geräte, die das Phänomen der elektrodynamischen Wechselwirkung nutzen, diskutiert technische Lösungen und analysiert den Einfluss konstruktiver Parameter auf den Betrieb und die erzielten Ergebnisse der Geräte. Das Buch, verfasst von anerkannten Fachleuten, deren Forschungsgebiete mit dem behandelten Thema korrespondieren, stellt einen neuen Ansatz für das behandelte Thema dar und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit technologischer Prozesse, die unter extremen Umwelt- und Betriebsbedingungen durchgeführt werden.
Autorenporträt
Artur Koz¿owski, Ph.D., Ing., Assistenzprofessor: Fakultät für Elektrotechnik an der Technischen Universität Breslau. Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, Chefingenieur für Elektrotechnik, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des EMAG-Instituts, leitete und führte eine Reihe von Forschungsprojekten und spezifischen Zielprojekten durch.