23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Elektrochemische Kondensatoren (ECs), auch bekannt als Superkondensatoren, haben aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte und langen Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen dielektrischen Kondensatoren großes Interesse als vielversprechende Energiespeichergeräte geweckt. ECs werden für verschiedene Anwendungen in Betracht gezogen, beispielsweise als Stromquelle für Blitzgeräte, Laser, Impulslichtgeneratoren und als Notstromquelle für Computerspeicher. Auch in Hybrid-Elektrofahrzeugen sind sie als Zusatzstromquelle in Kombination mit Batterien interessant geworden. ECs können in solchen…mehr

Produktbeschreibung
Elektrochemische Kondensatoren (ECs), auch bekannt als Superkondensatoren, haben aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte und langen Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen dielektrischen Kondensatoren großes Interesse als vielversprechende Energiespeichergeräte geweckt. ECs werden für verschiedene Anwendungen in Betracht gezogen, beispielsweise als Stromquelle für Blitzgeräte, Laser, Impulslichtgeneratoren und als Notstromquelle für Computerspeicher. Auch in Hybrid-Elektrofahrzeugen sind sie als Zusatzstromquelle in Kombination mit Batterien interessant geworden. ECs können in solchen Hybridsystemen bei Beschleunigung die Spitzenleistung liefern, sodass die Batterien in erster Linie auf eine höhere Energiedichte und eine bessere Zykluslebensdauer optimiert werden können. Aufgrund ihrer zufriedenstellenden elektrochemischen Eigenschaften, ihrer natürlichen Verfügbarkeit und ihrer Umweltverträglichkeit gelten Manganoxid und insbesondere Verbundwerkstoffe aus Manganoxid mit anderen Materialien wie Übergangsmetallen, Kohlenstoffnanoröhren oder Graphen als eines der vielversprechendsten Elektrodenmaterialien für Superkondensatoranwendungen.
Autorenporträt
Dr. Trung-Dung Dang ist Vollzeitdozent an der Fakultät für Chemieingenieurwesen der Hanoi University of Science and Technology (HUST) in Vietnam. Er promovierte im März 2012 an der Kyungpook National University (Südkorea). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Nanomaterialien und Mikrofluidikgeräte für chemische und elektrochemische Anwendungen.